Ssnake hat geschrieben:...ich auch, und mußte mich in der 5. Klasse des Mangels klassenkämpferischer Haltung von einem Musiklehrer bezichtigen lassen,
Sag bloß du bist auch im Sozialismus aufgewachsen?
Doc SoLo hat geschrieben:Neee... aber wir hatten Lehrer, die hätten "von drüben" stammen können - die sozialismusbewegten 68er-Studenten. Völlig durchgedrehte Spinner.Ssnake hat geschrieben:...ich auch, und mußte mich in der 5. Klasse des Mangels klassenkämpferischer Haltung von einem Musiklehrer bezichtigen lassen,
Sag bloß du bist auch im Sozialismus aufgewachsen?
Neee... aber wir hatten Lehrer, die hätten "von drüben" stammen können - die sozialismusbewegten 68er-Studenten. Völlig durchgedrehte Spinner.
Abdiel hat geschrieben:Ach so.
Ob das System in der DDR nun Sozialismus war oder nicht? Vordergründig mag das ja stimmen, jedoch bin ich der Meinung das andere Sachen (Diktat der UdSSR-Regierung) defintiv nicht zum Sozialismus gehören. Das meinte ich...
Doc SoLo hat geschrieben:Naja, sie haben nicht gerade die Mehrheit gestellt, aber doch schon gut zur Verstandsverneblung bei manchem Mitschüler beigetragen. Das genannte Beispiel war jetzt einerseits besonder kraß, andererseits auch insoweit untypisch, als diese plumpe Form von PC (proletarian correctness) die Ausnahme unter den Salonsozialisten des restlichen Lehrkörpers war. Die vorherrschende Spezies sind ja GEW-dominierte Sozialdemokraten des linken Flügels...Neee... aber wir hatten Lehrer, die hätten "von drüben" stammen können - die sozialismusbewegten 68er-Studenten. Völlig durchgedrehte Spinner.
Was? Die Lehrer haben bei euch an den Schulen dieses Proletarier-Geschwafel gebracht. Kann ich mir kaum vorstellen...
Naja, sie haben nicht gerade die Mehrheit gestellt, aber doch schon gut zur Verstandsverneblung bei manchem Mitschüler beigetragen.
Abdiel hat geschrieben:Oh, zweifellos! Der Zusammenbruch des Ostblocks war zwar unvermeidlich, hätte aber auch erheblich geräuschvoller von Statten gehen können. Da haben wir schon Anlaß zur Dankbarkeit.
Danke, wobei natürlich Michail G. da imho auch einen Riesenanteil hatte
Gute Frage. So wie ich das verstanden habe (in aller Kürze) sagt das Theoriegebäude des Kommunismus, daßSetzt Sozialismus denn zwingend eine Planwirtschaft voraus und kann diese nicht auf marktwirtschaftliche Belange (im idealen Fall) aufbauen?
Nein, natürlich nicht. Gerade Deutschland ist dasjenige Land unter den führenden Wirtschaftsnationen, in dem Kinder aus armen Familien in der Schule besonders schlecht abschneiden, und Kinder aus wohlhabenden Familien besonders gut. Die Startchancen sind also in der Tat höchst unterschiedlich, und werden durch die absurde Konstruktion von verstärkt, daß Kindergartenplätze kostenpflichtig sind, das Studium hingegen gebührenfrei. Schließlich garantiert das Studium deutlich bessere Chancen auf ein höheres Einkommen, ist also ein Investment in die individuellen Vermögensverhältnisse.Hat denn heute jeder die gleichen Chancen auf Erlangung und Ausübung seines Traumberufes?