Do, 17. Feb 2005, 10:02
Mir juckt es in den Fingern, meinen Senf hier reinzuschmieren. Insbesondere Ssnakes Aussagen lassen doch ne Menge unter den Tisch fallen. In den letzten 100 und mehr Jahren sind es die großen Konzerne, Profitmaximierung ihre oberste und letztendlich einzige Maxime, die unsere Mutter Erde sowie ihre Bevölkerung ohne moralische Bedenken ausbeuten und uns glauben lassen, dies sei ganz natürlich und würde darüber hinaus natürlich dem Wohle aller dienen.
Natürlich freuen wir uns als Volk der Schnäppchenjäger, zu dem wir uns entwickelt haben, über die Fülle an preiswerten Produkten, aber wir beschäftigen uns nur selten damit, welchen versteckten Preis wir dafür zahlen.
Zum einen die moderne Form der Sklavenhaltung, die "Sweat Shops", wie die US-Amerikaner die Fabriken in der Dritten Welt bezeichnen. 7-Tage-Wochen, 16-Stunden-Schichten, Kinderarbeit, usw - und ob dies nachhaltigen Wohlstand für solche Staaten bringt, sei dahingestellt. Denn um ein paar Brotkrumen abzubekommen, unterbieten sich die Nationen mit ihren Angeboten gegenseitig, mit noch niedrigeren Löhnen, mit noch weniger Auflagen, mit militärischer Absicherung der Fabriken. Der Lohnanteil an den Produktionskosten ist auf ein Minimum abgesackt.
Dann könnte man noch den Abbau der Ressourcen an sich kritisieren - ohne Nachhaltigkeit, ohne Rücksicht auf die Natur. Wenn man sich nicht den Konzernen stellt, werden sie auch den letzten Baum abhacken und nebenbei durch die Weiterverarbeitung unsere Lebenselixiere Wasser und Luft hemmungslos verschmutzen. In der Betriebswirtschaftslehre spricht man von "externen Kosten" - und im Sinen der Profitmaximierung ist es natürlich nur wünschenswert, so viele Kosten wie möglich klammheimlich abzuschieben.
Und worauf wir auch nicht viel achten, ist dass Konzerne sich wirklich alles unter den Nagel reißen. Als die Wasserversorgung in einer kolumbianischen Stadt privatisiert wurde (und an ein US-amerikanisches Unternehmen ging), wurde es per Gesetz sogar verboten, Regenwasser zu sammeln. Jeder Einwohner musste sich an das nun teure Wassernetz anschließen lassen, sonst wurde ihm der Zugang zu öffentlichen Gebäuden (Krankenhäusern, Schulen, etc) verweigert. Für das beliebte Lied "Happy Birthday" hat sich jemand (genauer: die Clayton F. Summy Company) das Copyright gesichert - $ 10.000 sind nun eigentlich fällig, wenn man es in der Öffentlichkeit singt (zB wenn die Geburtstagsfeier nicht in einer kleinen, geschlossenen Gesellschaft stattfindet). Auch die Bausteine, aus denen sich Leben entwickelt, unsere Gene, werden nach und nach patentiert.
Die versteckten Kosten für unseren Wohlstand sind nicht zu unterschätzen - jeder zweite Mann, jede dritte Frau wird heutzutage früher oder später an Krebs leider, und es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Industrialisierung daran schuld ist. Wir glauben natürlich, dass der technologische Fortschritt, die Masse an Produkten, die wir uns leisten können, ein Segen sei. Aber selbst das, könnte man argumentieren, wurde uns nur von den profitsüchtigen Konzernen eingeredet. Schließlich produzieren sie diese Güter und wollen sie auch an uns verkaufen - und spätestens dank der Massenmedien haben sie es geschafft, in uns Wünsche für immer mehr Produkte zu wecken, die wir eigentlich nicht brauchen.