Seite 1 von 1

Wortmann Terra Orbis

Verfasst: Mi, 2. Apr 2003, 17:43
von Ssnake
So, der neue Rechner ist (fast) da!
Daher einen kurzen Überblick:
CPU: Athlon XP 2000+ mit Verax P14 Prozessorlüfter
Mainboard: Asus A7N8X mit nForce2-Chipsatz
RAM: 2x 256MByte PC2700 CAS latency 3-3-3
HDD: Seagate ST340017A (knapp 40 GB, 7200 RPM)
GFX: Radeon 9700 Pro OEM mit 128MB Video-RAM
PWR: Enermax 353W
SND: Soundblaster Audigy Player
OS: Windows XP Professional
DVD: Plextor PX-504A ...wird nachgeliefert, daher "fast da"
Lärm: Dämmkit "Terra MT670"

Mitlesern des "Wie soll ich aufrüsten"-Threads wird aufgefallen sein, daß ich meine propagierte Ideallösung nicht ganz durchgehalten habe - statt schnellem PC2100-RAM habe ich nur PC2700er in 3-3-3 bekommen, statt des angestrebten XP 1800+ wurde der etwas teurere 2000+ genommen.
Benchmarks habe ich noch keine durchlaufen lassen (interessiert mich auch nicht sonderlich; falls jemand enormen Wert darauf legt, würde ich micht wohl erweichen lassen).

Der Rechner ist sehr leise - gerade noch hörbar, aber er genügt auch gehobenen Ansprüchen an eine geringe Lärmentwicklung. Dies vor allem deshalb, weil konsequent leise Komponenten verbaut wurden, also (als Hauptlärmquelle) der Verax-Prozessorlüfter, ein bezahlbares leises Netzteil (das von einigen geschmähte Enermax-Teil), und eine trotz ihrer 7200 Touren sehr leise Seagate-Platte (hilfreich erweist sich hier wieder mal die c't, die seit Jahren neben den Geschwindigkeitsmessungen auch Geräuschmessungen an den Platten vornimmt; mit 1,1 Sone bei Zugriff (0,9 sonst) gehört die Seagate-Platte mit zu den leisesten mir bekannten Platten).
Da das optische Laufwerk von Plextor kommt - und die wiederum alle auch die PlexTools mitbringen, mit denen die Drehzahl gebremst werden kann - ist auch hier eine wohltuende Begrenzung des Arbeitslärms zu erwarten.

Gegenüber dem alten Athlon 700 mit GeForce 4 Ti 4200 kommt die (noch geheime) Steel Beasts 2-Engine auf etwa doppelte Frameraten, selbst in fiesen Situationen. Im Grunde nicht sehr überraschend, schließlich ist der Prozessor fast dreimal so schnell und die Radeon sollte ja auch ein ordentliches Plus liefern.


Die Frage nach dem Preis ist insofern etwas schwieriger zu beantworten, als ich als Firma keine Märchensteuer bezahlen muß, also schon deswegen 16% 'runterkommen. Und Betriebskosten mindern natürlich auch den Betriebsgewinn, dementsprechend die zu zahlenden Steuern, was so gesehen zu einer weiteren Vergünstigung des Rechners beiträgt. Der endgültige Rechnungsbetrag steht auch noch nicht fest, weil eine nicht bestellte Floppy mitgeliefert wurde und dafür noch der DVD-Brenner fehlt, insoweit also noch Veränderungen zu erwarten sind.
Ich kann aber sagen, daß die Einzelteile bei einem Versandhändler zu bestellen nur unerheblich billiger gekommen wäre, mir aber noch das Zusammenschrauben aufgebrummt hätte sowie das eventuelle Risiko bei Teileversagen und der nachfolgenden Rennerei um die Gewährleistung und all' den Mist. Demgegenüber hat der örtliche Fachhändler Horn & Görwitz eine 36monatige Vor-Ort-Garantie geboten, was ja schon für sich genommen eine weitere geldwerte Leistung bedeutet.

Das "Terra Orbis" Miditower-Gehäuse der Wortmann AG ist zwar hellbeige, aber immerhin mit ovalen silbernen Säulen angehübscht. Der Einschaltknopf ist von einer schicken ringförmigen blauen Leuchte umgeben, rechts drüber eine blaue Festplattendiode. Schick.

Verfasst: Mi, 2. Apr 2003, 19:29
von Fraggy
Erlaube mir eine Frage:
Hast du ein temparaturgeregeltes oder ein per Poti regelbares Netzteil (FM vs. FMA)?
Werde mir nämlich das gleiche als FM-Variante holen (58€ bei www.e-bug.de).

Verfasst: Mi, 2. Apr 2003, 21:28
von Ssnake
Weder noch. Lt. beiliegendem Handbuch handelt es sich um das Enermax EG365AX-VE(W) FCA. Man kann aber hören, daß es sich um ein temperaturgeregeltes Netzteil handelt (nach dem Start fährt es langsam weiter hoch).

Verfasst: Mi, 2. Apr 2003, 21:37
von wulfman
hört sich nicht schlecht an. mit welcher acoustic-managment einstellung hast du die platte laufen?

mfg
wulfman

Verfasst: Mi, 2. Apr 2003, 21:47
von Ssnake
Hab' ich noch nicht geprüft. Spielt aber laut c't keine große Rolle. Der Rechner ist ingesamt sehr viel leiser als meine alte Kiste, und auch da war die Tastatur das bei weitem lauteste im Raum. Wird Zeit, daß man in Zukunft dort mal ansetzt... :D

Der interessante Punkt ist aus meiner Sicht, daß es sehr wohl möglich ist, Leistung und Geräuscharmut miteinander zu verbinden. Natürlich - passive Kühlung für alles wäre das Beste, das ist natürlich nicht bzw. nur durch Heatpipe und/oder Wasserkühlung erreichbar. Ist in meinen Augen aber auch gar nicht unbedingt erforderlich - es sei denn, der Rechner soll ins Wohnzimmer gestellt werden und zugleich als DVD-Spieler und Musikzentrale dienen.

Entscheidend ist, daß nForce2-Chipsätze sehr wohl gut ohne jede aktive Kühlung auskommen, das dürfte nämlich neben dem Grafikkartenlüfter die Hauptursache für unnötige Lärmentwicklung sein.