Seite 1 von 4
Mausproblem
Verfasst: Di, 25. Mär 2003, 13:31
von thwidra
Seit ein paar Tagen spinnt meine Maus. Und zwar hat sie immer wieder kurze Aussetzer, sie hängt einfach. Das ist inzwischen immer schlimmer geworden, die Aussetzer dauern länger (mehrere Sekunden) und treten öfters auf, fast pausenlos.
Es scheint so, dass sie keinen Strom vom USB-Anschluss mehr bekommt, tatsächlich ist das Licht an der Maus auch aus. Manchmal kommt auch in der taskleiste von WinXP eine Fehlermeldung, dass ein USB-Gerät defekt sei, bzw. neu erkannt wurde. Und die WAV-Töne von "Gerätetrennung" und "Geräteanschluss" ertönen bei jedem Aussetzer.
Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Maus immer träger geworden ist.
Hat schonmal jemand das Problem gehabt? ist die Maus hinüber, und ich brauche eine neue?
Achja: Die Maus ist eine MS Wheel Mouse Optical.
[edit]
Die USB-Anschluss der Maus habe ich schon mit dem des DSL-Modems getauscht. Mit dem DSL-Modem gibt es keine Probleme, also denke ich, dass es auch nicht am USB-Anchluss liegt.
[/edit]
Verfasst: Di, 25. Mär 2003, 13:55
von wulfman
kabelbruch ausgeschlossen? ev. einmal an einem anderen pc testen, vielleicht spinnen auch die treiber oä... und: ist noch garantie drauf?
mfg
wulfman
Verfasst: Di, 25. Mär 2003, 14:06
von Sallust
Ich hatte sowas ähnliches, also auch Aussetzer und kein Strom mehr (kein rotes Licht). Bei mir war es durch Materialabnutzung ein Wackelkontakt beim Kabel.
Verfasst: Di, 25. Mär 2003, 14:09
von thwidra
wulfman hat geschrieben:kabelbruch ausgeschlossen? ev. einmal an einem anderen pc testen, vielleicht spinnen auch die treiber oä... und: ist noch garantie drauf?
mfg
wulfman
kabelbruch ist nicht erkennbar. Anderer PC ist zur Zeit schwierig. Treiber neu installieren will ich gleich ausprobieren.
Sallust hat geschrieben:Ich hatte sowas ähnliches, also auch Aussetzer und kein Strom mehr (kein rotes Licht). Bei mir war es durch Materialabnutzung ein Wackelkontakt beim Kabel.
An einen Wackelkontakt hab ich auch schon gedacht. Nur kann ich die Maus nocht öffnen, ohne einen Hammer zu nehmen.
Verfasst: Di, 25. Mär 2003, 14:11
von Sallust
Wie Wulfman geschrieben hat: Einfach mal an einem anderen PC testen und am besten keine allzu großen Hoffnungen mehr hegen.
Verfasst: Di, 25. Mär 2003, 15:05
von thwidra
Dachte ich mir schon. Treiberneuinstallation (auch das ganze USB-Zeugs) hat nichts gebracht. Den Wackelkontakt kann ich ja nur schwerlich beheben.
Na, werd' ich wohl morgen loslaufen und einen neue kaufen/bestellen. Will sowieso eine mit mehr als drei Tasten inklusive Rad haben. Mir schwebt da ein Microsoft Optical Presicion IntelliPoint (oder so ähnlich) vor.
Verfasst: Di, 25. Mär 2003, 18:45
von Doc SoLo
Ich hatte auch mal sonen Kabelbruch an meiner Microsoft Intellimouse Optical USB. Da ging auch immer mal das rote Licht aus. Dann musste ich unter den Tisch kriechen und den Stecker ziehen und wieder reinsstecken damit sie sich neu initialisiert - sehr unpraktisch beim Zocken. Der Kabelbruch war an der Stelle wo das Kabel aus dem Mausgehäuse kommt, vermutlich die am meisten beanspruchte Stelle an nem Mauskabel. Ich habe dann das defekte Kabelstück rausgeschnitten, die Enden der 5? Litzen wieder zusammengedrillt, gegeneinander isoliert und die Reparaturstelle ins Mausinnere gezogen. Die Maus geht heute noch, außer dem 10 cm kürzeren Kabel ist von außen auch nix zu sehen.
Ob sich die Bastelei lohnt, musst du selbst wissen. Damals waren optische Mäuse noch teuer und ich war Student.
Ciao,
Doc SoLo
Verfasst: Di, 25. Mär 2003, 22:12
von wulfman
Doc SoLo hat geschrieben:Ich hatte auch mal sonen Kabelbruch an meiner Microsoft Intellimouse Optical USB. Da ging auch immer mal das rote Licht aus. Dann musste ich unter den Tisch kriechen und den Stecker ziehen und wieder reinsstecken damit sie sich neu initialisiert - sehr unpraktisch beim Zocken. Der Kabelbruch war an der Stelle wo das Kabel aus dem Mausgehäuse kommt, vermutlich die am meisten beanspruchte Stelle an nem Mauskabel. Ich habe dann das defekte Kabelstück rausgeschnitten, die Enden der 5? Litzen wieder zusammengedrillt, gegeneinander isoliert und die Reparaturstelle ins Mausinnere gezogen. Die Maus geht heute noch, außer dem 10 cm kürzeren Kabel ist von außen auch nix zu sehen.
Ob sich die Bastelei lohnt, musst du selbst wissen. Damals waren optische Mäuse noch teuer und ich war Student.
Ciao,
Doc SoLo
ich habe einmal gerüchte gehört, dass sich MS bei kabelbrüchen sehr kulant zeigt, ev. wäre eine email / anruf dort nicht ganz vergebens...
mfg
wulfman
Verfasst: Mi, 26. Mär 2003, 11:06
von Doc SoLo
ich habe einmal gerüchte gehört, dass sich MS bei kabelbrüchen sehr kulant zeigt, ev. wäre eine email / anruf dort nicht ganz vergebens...
...und das sagst du mir JETZT!?
Im Ernst: Die Maus war schon fast 3 Jahre alt, da bin ich auf solche Gedanken nicht gekommen, schon gar nicht bei Microsoft. Was die mit ihrem Sidewinder-Joystick veranstalten, ist ja wohl nicht gerade kundenfreundlich. Ich habe noch den allerersten, der wirklich prima ist. Selbst nach Jahren funktioniert der noch einwandfrei, wegen der optischen Abtastung. Aber seit Win2000 spinnen MS Betriebssysteme bei der Erkennung nur rum. Entweder es dauert Stunden bis er erkannt wird oder er geht gar nicht - kann mir doch keiner erzählen, dass das Zufall ist. Nein, ich soll gefälligst einen neuen USB-Force-Feedback-Knüppel kaufen, hab schon verstanden...
Ciao,
Doc SoLo
Verfasst: Mi, 26. Mär 2003, 12:02
von Abdiel
Holla!
Naja den Sidewinder kriegt man in jedem Fall auch sofort zum Laufen, nur stehen dann meist die 4 zusätzlichen Tasten nicht mehr zur Verfügung was sehr ärgerlich ist. Chellie, SoLo und ich schwören ja auch immer noch auf das Gerät und hatten teilweise unsere liebe Not mit der Einrichtung (bei völlig unterschiedlichem Vorgehen!)...
mfg
Abdiel
Verfasst: Mi, 26. Mär 2003, 12:58
von Cloud
Ich benutze nach wie vor meinen Sidewinder Precision Pro, welcher in Punkto Hardware bis dato mit Sicherheit die lohnendste Anschaffung war.
Verfasst: Mi, 26. Mär 2003, 13:15
von thwidra
Den MS Sidewinder Precision Pro hab ich auch noch hier stehen. Kommt leider nur noch selten zum Einsatz, neue
Wing Commander-Spiele gibt's ja schon seit Jahren nicht mehr.
Zurück zum Mausproblem: Kabelbruch ist nachwievor nicht zu erkennen, ich hab das nochmal genau untersucht, zumindest soweit ich das kann. Ich war heute bei meinem Händler und er meinte auch, es wäre ein Wackelkontakt in der Maus, dessen Ursache alles mögliche sein könnte. Seltsamer Weise sind die Aussetzer heute bisher nur sehr sporadisch.
Aber es muss eine neue Maus her. Ich schwanke da zwischen
Logitech MX 500 (Kabel) und
Logitech MX 700 (Funk). Sind beides optische Mäuse und identisch zueinander. Ich tendiere zur Funkvariante, weil ich das Ganze einfach mal ausprobieren möchte. Hier um den Rechner liegen sowieso schon tausend Kilometer Kabel, also wäre das nicht ganz schlecht.
Was ich aber an dieser Funkmaus noch nicht ganz verstehe, ist das mit dem Aufladen der Maus. Der Funksender ist gleichzeitig Ladestation und das hängt am USB-Port. Nun frage ich mich aber, wie sich die Maus aufladen kann, wenn der PC aus ist? Wenn er an ist, ist die Maus ja die ganze Zeit im Einsatz und kann also nicht aufgeladen werden.
Hat denn da schon jemanden Erfahrung mit Funkmäusen?
Die Batterievariante möchte ich von vorneherein ausschließen. Ich habe da einfach keine Lust aller vier bis sechs Wochen teure AA-Batterien zu kaufen.
Verfasst: Mi, 26. Mär 2003, 13:30
von Abdiel
Holla!
Mach auf jeden Fall vorher mal einen Praxistest mit den Mäusen, nicht jedem liegen die etwas schwereren Funkmäuse. Ich persönlich bevorzuge nach wie vor die Kabelvariante, Chellies Funknager waren imho allesamt eher zum Kugelstossen geeignet, als präzise Eingaben zu tätigen...
mfg
Abdiel
Verfasst: Mi, 26. Mär 2003, 13:55
von fnt
thwidra hat geschrieben:Was ich aber an dieser Funkmaus noch nicht ganz verstehe, ist das mit dem Aufladen der Maus. Der Funksender ist gleichzeitig Ladestation und das hängt am USB-Port. Nun frage ich mich aber, wie sich die Maus aufladen kann, wenn der PC aus ist?
Das liegt daran, das ein PC heute erst wirklich aus ist, wenn der Netzschalter an der Rückseite auf aus gestellt oder das Stromkabel rausgezogen wird. Das Netzteil versorgt die ganze Zeit das Motherboard mit Strom und deshalb kann auch das USB-Gerät mit Strom versorgt werden. Ursprünglich war das ja mal für Nettigkeiten wie 'Wake on LAN' gedacht, aber inzwischen wird es halt so benutzt.
Gruß
FNT
Verfasst: Mi, 26. Mär 2003, 14:03
von thwidra
Ich habe den Ein-/Ausschalter aber an der Überspannungsschutz-Steckdose, wo auch Monitor usw. drin steckt. Sonst würde nämlich am Monitor oder den Lautsprechern die ganze Zeit diverse Lämpchen blinkern.