Seite 1 von 2

The Day After Tomorrow

Verfasst: Fr, 28. Mai 2004, 00:16
von ButtSeriously
Radau-Roland hat wieder zugeschlagen: Der Pate des krachenden Action-Kinos wurde nicht von ungefähr vor einigen Jahren vom Branchenblatt Variety bereits zum "Master of Disaster" ernannt. So erscheint The Day After Tomorrow dann in vielerlei Hinsicht auch wie die konsequente Fortsetzung seines bisherigen Schaffens, schickt er doch diesmal gleich das ganze Weltklima zum Teufel. Von Emmerich selbst zum politischen Werk erkoren, bleibt der Film die meiste Zeit über doch klassisches Popcorn-Kino, wie man es vom "Spielbergle aus Sindelfingen" kennt: Viel Krawumm trifft auf viel Gefühl. Das ganze wird dann noch mit ein paar Charakteren aus Emmerichs privater Bibliothek für unendlich recycelbare Filmfiguren gewürzt. So ist z.B. der unvermeidliche Wissenschaftler wieder dabei, der schon früh vor der Katastrophe warnt, dessen Flehen aber nicht erhört wird, woraufhin er den Karren wieder aus dem Dreck ziehen muß – hatten wir das nicht schon ein paar Mal?
Nach der ersten Stunde war ich mir nicht mehr ganz sicher, ob die gut gemeinte Umweltschutz-Botschaft denn nun in den riesigen Flutwellen ersäuft, die auf New York niedergehen, oder ob Emmerich einfach nur weiß, welche Knöpfe er beim Massenpublikum drücken muß, um erhört zu werden. Diese Frage einmal außen vor gelassen macht die Verkürzung von auf Jahrhunderte angelegten Klimatheorien auf kaum mehr als eine Woche natürlich dramaturgisch durchaus Sinn – alles andere wäre wohl wenig aufregend gewesen. Und das ist der Film zum Glück durchaus geworden, weshalb man vielleicht den etwas zu negativ klingenden Anfangsteil dieses Textes nicht zu ernst nehmen sollte. Wie Emmerichs vorherige Werke ist auch The Day After Tomorrow sehr gekonnt in Szene gesetzt und besticht durch eine gelungen bedrohliche Stimmung. Obendrein hat der gute Mann ansonsten einiges dazugelernt: So sind viele Bildkompositionen erste Sahne, es gibt einen kräftigen Schuß gelungener Ironie, überzogen pathetische Szenen sind klar auf dem Rückzug und der penetrante Patriotismus hat sich praktisch komplett verdünnisiert, was den Streifen sogar für eingeschworene Feinde von Explosions-Emmerich halbwegs erträglich machen sollte. An die Stelle der angewandten Flaggen-Verehrung ist tatsächlich die unverblümteste Kritik an klassischen Konsumwerten und US-amerikanischer Politik getreten, die ich seit vielen Jahren in einem 100-Millionen-Dollar-Blockbuster erspäht habe – wenngleich das alles natürlich immer, wie bereits erwähnt, in einer doch sehr "popkornigen" Art geschieht.
Ein paar typische Emmerich-Mängel bleiben: So verzettelt sich die Handlung abermals in einigen etwas bemüht wirkenden Nebenschauplätzen, die der Story etwas den Drive nehmen, der andere Naturkatastrophen-Epen wie Twister oder The Perfect Storm vorantreibt, und am Ende wird doch noch einmal die Schmalztube ausgepackt, wenngleich es diesmal nicht annähernd so enervierend wie in Independence Day geschieht.
Was unterm Stricht bleibt, ist spannendes, visuell brillantes Krawall-Kino, das zwei Stunden lang gut unterhält und zu den stärksten Filmen über die Zerstörungskraft des Wetters gehört. Wer die anderen Emmerich-Streifen mochte, wird hier mit Sicherheit seinen Spaß haben, und wer sie nicht ausstehen konnte, sollte auch The Day After Tomorrow mit Vorsicht begegnen. Dennoch schlägt der Exil-Deutsche mit diesem Film einen etwas stilsichereren Weg ein, mit dem er vielleicht sogar noch ein paar Freunde hinzugewinnen wird.

Grüße von
ButtSeriously
In memoriam PC Player 1/93 - 6/2001

Verfasst: Fr, 28. Mai 2004, 02:00
von tafkag
BOYKOTT!!

Gestern wurde die 20h-Vorstellung von "Vergiss mein nicht" kommentarlos durch diesen "Day after tomorrow"-Blödsinn ersetzt, so dass ich völlig umsonst zum Kino gefahren bin. Daher wird DaT von mir ab sofort und für alle Ewigkeit boykottiert!! Wäre doch gelacht, wenn ich Kino und Emmerich, von dem ich eine persönliche Entschuldigung erwarte, nicht klein kriegen würde. MACHT MIT!!1

Verfasst: Fr, 28. Mai 2004, 11:32
von Ganon
Tafkag, ich kann dich beruhigen. Geld werde ich für den Film nicht ausgeben. Was nicht heißt, dass ich ihn nicht im Kino sehen werde. :green:
Ich konnte nämlich in der Uni eine Einladung abgreifen für eine kostenlose Vorstellung am Montag mit anschließender Marktforschungsumfrage zum Film. Da ich da dann also schon meinen Senf dazu abgeben muss, kann ich das ja hier dann wiederholen. BS' Kritik klingt ja schon mal gar nicht so schlecht. Bei Emmerich weiß man ja, was man zu erwarten hat und wenn der Patriotismus wegfällt, kann's nur besser werden.

ButtSeriously hat geschrieben:
So ist z.B. der unvermeidliche Wissenschaftler wieder dabei, der schon früh vor der Katastrophe warnt, dessen Flehen aber nicht erhört wird, woraufhin er den Karren wieder aus dem Dreck ziehen muß – hatten wir das nicht schon ein paar Mal?


Schon, aber nicht nur bei Emmerich. So einen Charakter gibt es ja in so ziemlich jedem Katastrophenfilm.

Verfasst: Fr, 28. Mai 2004, 11:50
von Chellie
tafkag hat geschrieben:
von dem ich eine persönliche Entschuldigung erwarte


Wenn die kommt geb ich dir einen aus, versprochen! :green:

cu
Chellie

Verfasst: Fr, 28. Mai 2004, 12:00
von ButtSeriously
Ach, Roland Emmerich macht das Kinoprogramm in der deutschen Provinz neuerdings selbst - ist ja interessant. ;)

Grüße von
ButtSeriously
In memoriam PC Player 1/93 - 6/2001

Verfasst: Fr, 28. Mai 2004, 15:48
von Hattori Hanso
tafkag hat geschrieben:
BOYKOTT!!

Gestern wurde die 20h-Vorstellung von "Vergiss mein nicht" kommentarlos durch diesen "Day after tomorrow"-Blödsinn ersetzt, so dass ich völlig umsonst zum Kino gefahren bin. Daher wird DaT von mir ab sofort und für alle Ewigkeit boykottiert!! Wäre doch gelacht, wenn ich Kino und Emmerich, von dem ich eine persönliche Entschuldigung erwarte, nicht klein kriegen würde. MACHT MIT!!1


Ich weiß nicht ob ich Dich jetzt bemitleiden oder auslachen soll....

...och, hab mich entschieden: :green: :green: :green:

Verfasst: Fr, 28. Mai 2004, 17:54
von Uther
tafkag hat geschrieben:
BOYKOTT!!

Gestern wurde die 20h-Vorstellung von "Vergiss mein nicht" kommentarlos durch diesen "Day after tomorrow"-Blödsinn ersetzt, so dass ich völlig umsonst zum Kino gefahren bin. Daher wird DaT von mir ab sofort und für alle Ewigkeit boykottiert!! Wäre doch gelacht, wenn ich Kino und Emmerich, von dem ich eine persönliche Entschuldigung erwarte, nicht klein kriegen würde. MACHT MIT!!1


Was würde ein Boykott bringen? Ich meine ich geh auch nicht rein, weil ich sollche filme viel zu sinnlos finde, da geh ich lieber in den Wixxer :green:

Verfasst: Fr, 28. Mai 2004, 19:54
von Early
Uther hat geschrieben:
tafkag hat geschrieben:
BOYKOTT!!

Gestern wurde die 20h-Vorstellung von "Vergiss mein nicht" kommentarlos durch diesen "Day after tomorrow"-Blödsinn ersetzt, so dass ich völlig umsonst zum Kino gefahren bin. Daher wird DaT von mir ab sofort und für alle Ewigkeit boykottiert!! Wäre doch gelacht, wenn ich Kino und Emmerich, von dem ich eine persönliche Entschuldigung erwarte, nicht klein kriegen würde. MACHT MIT!!1


Was würde ein Boykott bringen? Ich meine ich geh auch nicht rein, weil ich sollche filme viel zu sinnlos finde, da geh ich lieber in den Wixxer :green:


Also sinnlos trifft auf den Wixxer glaube ich noch viel mehr als auf TDAT.

Bin aber eigentlich auch nicht wirklich ein großer Emmerich-Fan. Bis auf Stargate fällt mir kein Film von ihm ein, der mir gefallen hat. Ich werd's mir aber trotzdem anschauen, da ich ja das Blockbuster-Ticket habe - einem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul. :)

Verfasst: Sa, 29. Mai 2004, 01:38
von Frogo
Ich habe mir den Film heute Abend auch angesehen und kann ButtS eigentlich nur zustimmen. Ich wurde bis zum Schluß bestens unterhalten, die Effekte sind teilweise unglaublich, und das Fehlen des Patriotismus' ist mir ebenfalls sehr positiv aufgefallen. Ein Wissenschaftler, der alle warnt, ohne das man auf ihn hört, gehört nunmal zu einem Katastrophenfilm dazu, sonst weiß der Zuschauer doch gar nicht, was da eigentlich los ist und warum das passiert ;). Einzige die Sache mit dem kranken Kind und den Wölfen hätte nicht sein müssen, aber das waren Kleinigkeiten. Von mir eine klare Empfehlung für Fans des Popcorn-Kinos, die auch Twister oder Dante's Peak mochten!

Verfasst: Sa, 29. Mai 2004, 02:26
von Sallust
Ich mach´s kurz, habe den Film auch gerade gesehen: sehr nett, gute Unterhaltung, interessante Spitzen gegen die amerikanische Politik, erschreckend wenige Flaggen.
Vor allem am Ende wurde ich dann doch sehr nachdenklich, somit hat der Film zumindest bei mir seinen Zweck erfüllt.

Verfasst: Mo, 31. Mai 2004, 15:07
von Ganon
Ja, viel mehr kann ich den bisherigen Ktitiken nicht zufügen. Unterhaltsamer Film mit spektakulären Naturkatastrophen, die durch spitzenmäßige Effekte sehr überzeugend wirken. Der Verlauf der Geschichte war allerding teilweise etwas lahm und vor allem ziemlich abgedroschen. Die Kritik an der amerikanischen Umwelt-Politik war schon nett, allerdings wirkte dieser ignorante Vizepräsident schon sehr stereotyp. Alles in Allem, was man von einem Emmerich-Film zu erwarten hat.

Verfasst: Mo, 31. Mai 2004, 15:31
von Sallust
Ganon2000 hat geschrieben:
allerdings wirkte dieser ignorante Vizepräsident schon sehr stereotyp

Ähnlichkeiten mit aktuellen amerikanischen Vizepräsidenten sind übrigens reiner Zufall... Ganz im Ernst, viel besser kann man Cheney nicht darstellen. Der Präsident hat zwar keine äußerliche Ähnlichkeit mit Bush, scheint aber genauso gerne Urlaub zu machen.Auf mich hatte es wenigstens den Eindruck, als sei der Präsident gerade mal wieder im Urlaub gewesen, als er erfährt, dass LA verwüstet wurde. Und allzu viel zu sagen hatte er auch nicht.

Verfasst: Mo, 31. Mai 2004, 18:48
von wulfman
jetzt ist es mir endlich eingefallen - der alte prof auf der insel, das war der typ aus das fünfte element, oder?

zum film: sehr schöne effekte, bis auf diese billigst produzierten wölfe. handlung war für einen katastrophenfilm ausreichend, peinliche momente selten - bin also gut unterhalten worden.

"..sie haben ihr hab und gut hinter sich gelassen und überqueren den rio grande..." :) *g*

mfg
wulfman

Verfasst: Mo, 31. Mai 2004, 19:43
von fflood
wulfman hat geschrieben:
jetzt ist es mir endlich eingefallen - der alte prof auf der insel, das war der typ aus das fünfte element, oder?


Meinst du den Priester (Vito Cornelius hieß der laut IMDb)? Der wurde zumindest von Ian "Bilbo" Holm ;) gespielt, und der macht auch bei The Day After Tomorrow mit. Ich hab letzteren allerdings nicht gesehen, deswegen muss ich hier derart spekulieren...

Verfasst: Mo, 31. Mai 2004, 19:55
von wulfman
genau den. ich hatte den ganzen film lang rumgerätselt woher ich ihn kenne.

mfg
wulfman