Seite 1 von 1

Arte - Tracks

Verfasst: Mo, 19. Apr 2004, 19:06
von Uther

Verfasst: Do, 29. Apr 2004, 21:18
von Uther
Diese Woche bei Tracks:

Donnerstag, den 29. April 2004 um 23.15

Dream - Roy Ayers | Live - Puppetmastaz | Backstage - Indus | Tribal - Vogelmenschen | Clip - The Streets | Vision - Art & Architecture

http://www.arte.de/de/kunst-musik/tracks/510694.html

Verfasst: Do, 29. Apr 2004, 21:20
von Uther
Nächste Woche

Donnerstag, den 06. Mai 2004 à 23.15

Special Tarantino
Anlässlich des Kinostarts von "Kill Bill 2" im Juni 2004 widmet "Tracks" eine Sendung diesem Ereignis und dem Regisseur Quentin Tarantino. Im Mittelpunkt steht ein Gespräch mit Tarantino, der vom 12. bis 23. Mai Präsident der Filmfestspieljury in Cannes ist. Den Auftakt der Sendung bildet ein Gespräch mit dem japanischen Regisseur Takeshi Kitano, einem der größten Tarantino-Verehrer. Ferner begibt sich "Tracks" nach Hongkong in die Studios der "Chaw Brothers", die in den 70er-Jahren die Kampfkunstfilme produzierten, die Tarantinos Phantasie anregten.

Dream - RZA
RZA, Anführer der Rap-Gruppe Wu Tang Clan, ist eine Schlüsselfigur der Hip Hop-Szene. Bekannt wurde er als Komponist des Soundtracks von Jim Jarmuschs Film über einen schwarzen Samurai, "Ghostdog". Wie Tarantino ist er seit seiner Kindheit ein großer Kung-Fu-Fan. RZA hat am 2. Teil von "Kill Bill" mitgewirkt.

Tribal - Free Fighting
Eine neue Kampfart erobert die Sportcenter, das Free-Fighting. Die Jungen sind die herkömmlichen Disziplinen (Boxen, Karate, Ringkampf, Jiu Jitsu) leid und wollen sich in Kämpfen messen, bei denen alle Schläge erlaubt sind. Anfang der 90er-Jahre fanden die extremen Ringkämpfe in den USA in Käfigen statt. Heute finden sie im ordentlichen Ring statt, aber in Frankreich sind sie nach wie vor verboten. Die französischen Free-Fighter reisen deshalb in ein Feriendorf in Cornwall.

Vision - Poster Art
Ende der 80er-Jahre setzten Künstler wie Coop und Kozik neue Maßstäbe für die Bilderwelt der amerikanischen Rock-Szene und schufen provokante und zugleich kitschige und ordinäre Seriegraphien. Heute gelten diese Plakate als Kunstwerke und werden in Galerien ausgestellt.

Dream - Dick Dale
In den 50er Jahren wurde er der "King of Surf Music" genannt. Sein Hit "Miserlou" eröffnet den Soundtrack von Pulp Fiction. Das begründete seinen Erfolg, und heute tritt Dick Dale überall in der Welt auf.

Verfasst: Do, 13. Mai 2004, 22:42
von Uther

Verfasst: Fr, 14. Mai 2004, 12:31
von Doc SoLo
Habs gestern angeschaut, waren recht cool, die beiden vorgestellten Engländer. Da rollt also jetzt eine englische Hiphop-Welle auf uns zu!? Zumal ja schon eine solche Nummer in schneidendem Oxford-Slang auf MTV läuft. ;)

Jedenfalls danke für den Tip, sonst hätte ich bestimmt nicht reingeschaut! :)

Ciao,

Doc SoLo