Aufgrund der Network-Struktur der Networks (irgendwoher muß der Name ja kommen

) wurde 24 teilweise in unterschiedlichen Bildformaten ausgestrahlt - je nachdem welche Gerätegeneration laut Marktforschung im Sendegebiet der jeweiligen lokalen Station am weitesten verbreitet war. In den großen Städten wurde aber in 16:9 ausgestrahlt, teilweise sogar in HDTV. Gedreht wurde auf normalem, chemischem 35mm-Film, wie die meisten Kinofilme auch.
Zum Thema Quoten: Es ist in der Tat richtig, daß 24 nur die Minimalanforderungen erreicht, aber die von Fox! Und bei denen müssen Abendsendungen - ganz im Sinne des Expansionisten Murdoch - deutlich über dem Senderschnitt liegen, wenn sie eine Zukunft haben wollen. Wir reden hier also von einem Minimum auf hohem Niveau: Ca. 10 bis 12 Mio. Zuschauer. Zum Vergleich: Die "Mega-Erfolge" der letzten zwei Jahrzehnte - Friends, Star Trek TNG, Mad About You, X-Files - lagen in ihren besten Zeiten bei rund 20 Mio. Zuschauern. JAG hat rund 15 Mio., aktuelle "Genre-Nischenserien" wie Enterprise, Buffy und Angel leben auch mit rund 4-5 Mio. ganz gut; Andromeda wird sogar mit 2,5 Mio. weitergeführt. Denn es gibt noch einen zweiten Faktor, der für die Quote viel extremer von Belang ist, als in Deutschland: Die Sendeform (also Network oder Syndicated und dabei noch die verantwortlichen Organisationen). Während alle halbwegs großen Sender in Deutschland fast flächendeckend zu empfangen sind, schwanken die Reichweiten in den USA zwischen fast 100 und unter 50 Prozent! Pay-TV wie HBO muß man natürlich völlig außen vor lassen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Für die hohen Ansprüche von Fox erfüllt 24 sicherlich nur die Minimalanforderungen, hat aber trotzdem Markanteile von 11 bis 13 Prozent - was in etwa dem Fox-Schnitt entspricht.
Grüße von
ButtSeriously
In memoriam PC Player 1/93 - 6/2001