Stört die Klappe für die Laufwerke nicht extrem?
Das war auch mein erster Gedanke als ich das Ding gesehen hab.
So ein montagefreundliches Gehäuse mag ja ganz praktisch sein, aber wenn man seinen Rechner richtig leise kriegen will, kommt man um Bastelei eh nicht herum. Dann nützt einem der ganze Plaste-Firlefanz auch nix mehr. Meine Laufwerke und Platten werden jedenfalls von halbierter PU-Rohrisolierung bzw. dicken Einweckgummis am Platz gehalten. Das garstige Plattengekratze wird so zum angenehm dumpfen Blubbern, ohne 25€ für einen Spezialkäfig ausgegeben zu haben. Und was nützt einem ein voluminöses Gehäuse mit Platz für 10 kleine Lüfterlein? Ich könnte mich jedenfalls totlachen über die Typen, die sich glänzende Edelstahl-Kippschalter aufs Gehäuse kleben und dann von aussen ihre Gebläse starten - sowas ist doch Kindergarten. Warum ist in den achsoprofessionellen OC-Kisten nicht einfach vorn unten Platz für einen großen 120er. Ich hab mein Gehäuse jedenfalls danach ausgewählt. Das Loch musste ich aber immernoch selbst reinschneiden. Dafür tut mein großer Papst mit 900 U/min nun schon seit Jahren seinen (leisen) Dienst.
Der größte Reinfall war aber definitiv das Enermax-Netzteil. Es ist gut verarbeitet und macht auch von den Innereien her einen hochwertigen Eindruck, läuft auch stabil. Aber das Ding auch noch "silent" zu nennen ist ein absoluter Witz...
Erst nachdem ich den Hauptlüfter gegen ein Verax-Modell getauscht habe, war es halbwegs erträglich. Und der zweite Lüfter lärmt heute noch vor sich hin, der ist wegen der exotischen 92er Abmessung nicht so leicht zu tauschen...
Trotzdem Glückwunsch zum ersten "Selfmade"-Rechner an Alex!
Ciao,
Doc SoLo