Dirty Harry hat geschrieben:Und weiter? Naja, ich glaube nicht daß Sony viel Energie und Zeit in die Entwicklung eines Kopierschutzes steckt und ihn dann einfach nicht nutzt, oder?
Wie kommst du eigentlich darauf, dass Sony (oder auch Microsoft mit seinem HD-DVD-System) den erst aufwändig entwickelten Kopierschutz nicht nutzen würde? Darauf deutet nichts hin. Meine Vermutung ist, dass du nicht im Ansatz verstanden hast, wie der Kopierschutz funktioniert, ebensowenig was die Freigabe von HD-YUV-Ausgabe überhaupt damit zu tun hat und du meine Posts nicht gelesen hast.
Doc SoLo hat geschrieben:Trotzdem kommen beide Systeme von unterschiedlichen Herstellern, also können beide für ihr System auch unterschiedliche Strategien fahren. Sony als Filmproduzent hat ein großes Interesse daran daß Filme nicht kopiert werden können, ...
Ich hatte haarklein erläutert, warum Sony jetzt dieselbe Strategie wie HD-DVD fahren muss, und dies auch tut. Du hast meiner Argumentation zugestimmt. Nimm diese Zustimmung entweder zurück und greife meine Argumentation an dem Punkt an, wo du sie seit neuestem für unzutreffend hältst oder aber hör auf, solchen - unter Anerkennung meiner Argumentation - unlogischen Quatsch zu schreiben.
Das machst du übrigens schon zum zweiten Mal in diesem Thread:
ButtSeriously hat geschrieben:Dirty Harry hat geschrieben:Über die Tauglichkeit als BR-Player haben wir uns ja genug ausgelassen...
Da muß ich aber doch noch mal eine kleine Anmerkung zu machen, denn meiner Meinung macht es keinen Sinn, SoLos Argumentation zuzustimmen, der kleinen PS3 aber dann immer noch die Fähigkeiten als Blu-Ray-Zuspieler abzusprechen.
DH hat geschrieben:Das Damoklesschwert des aktivierten Kopierschutzes hängt also über den Besitzern des HD-Laufwerks für die 360 ebenso wie über Besitzer der kleinen PS3. Wenn aber die kleine PS3 nur in sehr kleinen Stückzahlen verkauft wird wird sich die Filmindustrie der BR-Player nicht um die paar Kunden kümmern und den Kopierschutz aktivieren. Pech für die paar die eine kleine PS3 gekauft haben.
:sleep:
DS hat geschrieben:Da bleibt noch die Wenigkeit aller derzeit erhältichen und bisher verkauften PCs, die meisten bisher verkauften HD-TVs und alle jetzt und zukünftig verkauften XB360. Du siehst, selbst wenn die Preiswert-PS3-Besitzer eine recht überschaubare Truppe bleiben sollten, haben sie ein paar Millionen HD-Konsumenten außerhalb der Konsolenwelt zum solidarisieren, weil die im selben Boot sitzen.
DH hat geschrieben:Vielleicht läuft es auch so daß in Ländern mit hoher Kopierrate (wie z.B.) Deutschland die kleine gar nicht verkauft wird (wie die Gerüchte besagen) damit man hier die Datenträger nur mit Kopierschutz ausliefern kann.
:sleep:
DS hat geschrieben:Ich bin Deutscher. Kannst du mir erklären, wie ich den YUV-Ausgang [...] nutzen soll, um Filme zu kopieren?
In Deutschland wäre es aber überhaupt kein Problem keine YUV-Ausgabe von Filmen zuzulassen, da der HD-Ready Standard für Fernseher ja einen HDMI-Eingang fordert.
Seit wann gibt es den HD-Ready Standard? Seit wann funktioniert der HDMI-Anschluss der ALDI-Billigschüsseln korrekt? Ergo: Wieviele Beamer, TVs usw. gibt es in Deutschland ohne oder mit nicht korrekt funktionierendem HDMI? Ich sage: Viele.
Fraglich nur wie das beim PC läuft?
Es gibt keinen einzigen PC mit HDCP auf dem Grafikausgang zu kaufen. Die ersten HDCP-fähigen Grafikkarten sind gerade an OEMs gegangen. Im Handel gibts die noch gar nicht. Es ist noch kein einziger HDCP-fähiger Monitor
überhaupt angekündigt.
Keine Ahnung wie da der Standard für HD-Filme aussieht, aber im Notfall zwingt man die potentielle Kundschaft eben über eine Zusatzkarte zu HDMI.
Womit aus der
potentiellen Kundschaft eine
nicht existierende wird, die weiter bequem ihre DVDs am Rechner anschaut.
Gut habe ich mich wahrscheinlich für Deinen Geschmack wieder zu allgemein ausgedrückt. Bei militärischen Codes gibt es diese "Unknackbarkeit",
Dein Online-Banking wird über einen solchen praktisch unknackbaren Algorithmus verschlüsselt - ganz zivil.
aber mir ist kein Produkt der Unterhaltungsindustrie bekannt bei dem die Medien nicht kopiert werden können (und im mehr oder weniger großen Stil kopiert werden).
Und daraus schließt du, dass das so bleiben muss? Was für ein schwaches Argument! Dagegen auf der anderen Seite: 128-Bit-AES ist nicht knackbar. Gemeinsam mit der Möglichkeit, kompromitierten Geräte-Schlüsseln das Dechiffrieren des korrekten Filmschlüssels auf neuen BDs oder HD-DVDs nicht mehr zu ermöglichen, ist dieses Verfahren absolut wasserdicht.
Die Chance eines Implementierungsfehlers ist gering, da es ähnliche Systeme schon gibt. Diese schützen wenigsten zum Teil vermutlich wichtigere Daten als nur Filme, sodass sie nicht "ungeprüft" geblieben sind. Bleibt die Chance, dass die FI absichtlich einen Fehler einbaut, um irgendwann die Schmuddel-Verbreitung a la DVD doch wieder frei zugeben. Zuletzt bleibt die Frage, wie das Entwerten von Geräten, die bereits beim Kunden zu Hause stehen, vor sich gehen soll, falls tatsächlich Geräteschlüssel in die Hände von Hackern geraten.
Aber aus der Vergangenheit einfach auf die Zukunft zu schließen, dass BD/HD-DVD
mit Sicherheit irgendwann genauso kopierbar sein wird wie DVD ist absurd. Wenn die FI private Kopien unterbinden will, gibt es die technischen Möglichkeiten dazu. Punkt.
Wenn ich es richtig verstanden habe kommuniziert der Kopierschutz des Players über den HDMI Eingang mit dem Fernseher, daher müssen die Systeme ja gleich sein.
Das hast du nicht richtig verstanden. HDCP zwischen Player und TV alleine erzeugt keinen prinzipiellen Zwang, auch auf den Discs das gleiche System zu benutzen. Wie schon gesagt: Mach dich kundig wie diese Systeme funktionieren und was genau sich hinter den Begriffen HDMI, HDCP und AACS verbirgt. Quellen findest mit den üblichen Methoden selber.
Ciao,
Doc SoLo