Frogo hat geschrieben:Bei welchen Spielen hat es dich denn so gestört? Würde das (sofern ich das Spiel besitze) gerne mal testen. Vielleicht hattest du mit deiner Auswahl an Spielen ja einfach nur Pech
Grob gesagt, bei allen.

Frogo: Der Unterschied zwischen AWE 32 und 64 war im Wesentlichen die grössere Stimmenanzahl (nämlich 64).
Nicht ganz: Die AWE64 hatte hardwareseitig auch nur 32 Stimmen. Die zusätzlichen 32 wurden per Software erzeugt, was natürlich auf die CPU ging und dem allgemeinen Vernehmen nach wohl besonders scheußlich geklungen hat. Ein weiterer Unterschied war glaube ich, dass die AWE64 spezielle Creative-eigene Chips zur RAM-Erweiterung gebraucht hat, während das bei der AWE32 mit normalen SIMMs ging.
Das Sample-ROM war, soviel ich weiß, bei allen AWE-Karten gleich groß, nämlich 1 MB. (Cloud: Die 512 MB waren das auf der Karte verbaute Sample-RAM, dass sich aber auf bis zu 28 MB erweitern ließ)
fflood: Unterscheide bitte Midi-Gedudel und GM-Sound, dann dürfte mein Absatz auch keine Probleme bereiten.
Ich weiß für dich der Unterschied dazwischen sein soll. Für mich ist GM-Sound Midi-Gedudel...
Man sollte übrigens bei allem, was ich zu dem Thema geschrieben habe und evtl. noch schreiben werde, bedenken, dass ich bekanntlich eingefleischter "Elektroniker" bin. Von daher geht mir der ewig gleiche GM-Sound halt auf die Nerven und ein gut programmierter Soundchip ist mir naturgemäß tausendmal lieber. Vielleicht würde ich GM weniger mies finden, wenn in dem Standard irgendwelche Maßnahmen zur Echtzeit-Bearbeitung der Samples (mit Filtern, Hüllkurven, etc.) festgelegt wären. Allerdings wäre dann wohl, bei den gravierenden Unterschieden zwischen den diversen Chips, ein unbeschreibliches Chaos ausgebrochen.

Besonders gruselig finde ich übrigens das Standard-GM-Drumkit, dass dem ganzen immer so einen peinlichen 80er-Jahre-Stempel aufdrückte (mit besonderer Betonung auf "peinlichen").