Ganon2000 hat geschrieben:http://www.nrhz.de/flyer/media/13254/Aufruf_gegen_Computergewalt.pdf
Ohne Worte...
"Oh nein! Ich pöser Junge habe doch tatsächlich Dreiecke über den Haufen gepustet - wie kann ich nur


......
Ganon2000 hat geschrieben:http://www.nrhz.de/flyer/media/13254/Aufruf_gegen_Computergewalt.pdf
Ohne Worte...
Klingt fast nach einer intellektuellen Fehlgeburt dieser schwulen "pro Köln"-Nazis (hab den Satz extra auf das argumentative Niveau des Aufrufs gesenkt).
Ganon2000 hat geschrieben:Interessant sind ja auch einige der Unterzeichner. Da der OB und 20 Stadträte der Stadt fürth dabei sind, hat der dort ansässige Computec-Verlag (PCG, PCA, etc.) da gleich mal einen Brief geschickt (ist aber nicht so sensationell).
Abdiel hat geschrieben:Ganon2000 hat geschrieben:Interessant sind ja auch einige der Unterzeichner. Da der OB und 20 Stadträte der Stadt fürth dabei sind, hat der dort ansässige Computec-Verlag (PCG, PCA, etc.) da gleich mal einen Brief geschickt (ist aber nicht so sensationell).
Der Brief ist nicht nur unspektakulär, sondern auch noch selten dämlich. Wenn einem in dem Aufruf schon wirtschaftliche Interessen unterstellt werden, sollte man das in der Protestantwort nicht auch noch unterstreichen. Statt eine Diskussion über Inhalte anzuregen, klagt man wie viele Einbußen man eventuell zu beklagen hätte.Der ultimative Beweis dafür, dass die Deppen in allen Lagern vertreten sind...
Originally penned by California Senator Leland Yee, the bill sought to ban the sale or rental of "violent video games" to children. A "violent" game was defined as a "game in which the range of options available to a player includes killing, maiming, dismembering, or sexually assaulting an image of a human being." Under the law, retailers that sold such games would be subject to a $1,000 fine.
The bill would also have required "violent" video games to bear a two-inch-by-two-inch sticker with a "solid white '18' outlined in black" on their front covers. That's more than twice the size of the labels that currently adorn game-box covers and display the familiar Entertainment Software Ratings Board (ESRB) rating.
Ganon2000 hat geschrieben:Kommt einem doch alles irgendwie bekannt vor, oder? Insbesondere die größere Alterskennzeichnung auf der Packung wurde bei uns ja gerade umgesetzt.
Galeria Kaufhof hat aufgrund der Geschehnisse in Winnenden entschieden, USK-18-Computerspiele aus dem Verkauf zu nehmen. Dies hat bundesweit in den Filialen bereits begonnen. Werbeware aus den Prospekten März wird noch bis Ende des Monats abverkauft. Ab April 2009 wird Galeria Kaufhof keine USK-18-Computerspiele mehr im Sortiment führen.
Darüber hinaus sind alle Mitarbeiter an den Kassen und im Verkauf nochmals für das Thema Jugendschutz sensibilisiert worden. Mit diesem Schritt möchte das Unternehmen ein weiteres Zeichen für eine soziale und gesellschaftspolitische Verantwortung setzen.
Ganon2000 hat geschrieben:Galeria Kaufhof hat aufgrund der Geschehnisse in Winnenden entschieden, USK-18-Computerspiele aus dem Verkauf zu nehmen. Dies hat bundesweit in den Filialen bereits begonnen. Werbeware aus den Prospekten März wird noch bis Ende des Monats abverkauft. Ab April 2009 wird Galeria Kaufhof keine USK-18-Computerspiele mehr im Sortiment führen.
Darüber hinaus sind alle Mitarbeiter an den Kassen und im Verkauf nochmals für das Thema Jugendschutz sensibilisiert worden. Mit diesem Schritt möchte das Unternehmen ein weiteres Zeichen für eine soziale und gesellschaftspolitische Verantwortung setzen.
Es wird einfach immer lächerlicher... Aber wer kauft schon Spiele im Kaufhof?
Aber ich versteh auch die Kette vollkommen: Wer zu blöd ist, die Jugendschutzbestimmungen einzuhalten, sollte erst gar nicht solch schwierig handhabbares Material anbieten. Kaufhof geht hier den richtigen Weg und überlässt den Spieleverkauf somit Händlern, die sich damit auskennen. Daraus könnte die Regierung doch eine prima Kampagne machen und damit den Jugendschuz entscheidend verbessern...
Viel zu kurz gedacht: Natürlich hat Kaufhof meist völlig überzogene Preise und ich habe dort auch nie regulär ein Spiel gekauft, aber wenn das bei MM und Saturn Schule macht wird der Verkauf von Ab 18 Titeln in Deutschland vermutlich völlig unattraktiv für die Publisher.
Also entweder sind solche Spiele dann hierzulande fast nicht mehr zu bekommen, oder sämtliche Versionen werden so rigeros verstümmelt das es zu einer 16er Freigabe reicht.
Davon abgesehen ist es ein ganz falsches Signal, weil hier wieder den Spielen die Ursache für Amokläufe unterstellt wird.