Gleichzeitig ist diese Technik viel kompakter und robuster als Federmechaniken mit Wegmesser. Könnte mir gut vorstellen, dass sowas in den Knöpfen von Gamepads eingesetzt wird. Je stärker man drückt, desto größer wird der zu steuernde Wert gesetzt - ohne dass sich am Steuerweg etwas ändert. Das Problem ist nur, dass es keinen wahrnehmbaren Endanschlag gibt (bzw. erst wenn das Gamepad kaputt ist

In Spielen will man aber nunmal oft "Vollgas" für eine zu steuernde Größe geben. Vermutlich wird deshalb Federmechaniken der Vorzug gegeben, weil es bei denen ja einen deutlich fühlbaren Anschlag gibt.
Ciao,
Doc SoLo