Ich gebe ja zu daß mich die technischen Erklärungen zeitweise überfordern, wenn zu oftes Nachfragen und auch zeitweise Begriffsstutzigkeit als Beleidigung aufgefaßt wird habe ich da natürlich schlechte Karten. Ich fasse "Konsolen Fascho" aber ganz direkt als beleidigung auf, ich denke da gibt es auch nichts dran schönzureden.
Meine nochmalige Nachfrage nach den Erläuterungen kam einfach weil ich sie in dem HDRR-Beitrag nach einer weile nicht gefunden habe, Dein Hinweis auf Seite 4 war da Hilfreich, vielen Dank. In dem von Dir geposteten Artikel habe ich allerdings nicht zum Thema 360 gefunden, worauf ich gerade nochmal woanders gesucht habe. Und siehe da, nach einigem Wühlen:
http://www.computerbase.de/artikel/hard ... grafikchip
Ich gebe unumwunden zu daß ich da nicht alles kapiere, aber folgende paar Sätze sind mir doch ins Auge gestochen:
"Der C1 rendert jeglichen Shader-Code, wie auch der R520, nur mit voller Präzision, also dem Format FP32. FP16-Code kann der Xenos dagegen nicht ausführen. Weiterhin bietet der Chip die Kompressionsverfahren „S3TC“ sowie „3Dc“. Auch FP16-HDRR (64 Bit), wie es der R5x0 und der NV4x/G70 verarbeiten können, soll mit dem Xenos möglich sein. Allerdings wird der Grafikchip laut ATi meistens in einem „FP10“ genannten Modus High-Dynamic-Range-Rendering berechnen. Dieser soll zwar einige Nachteile haben, aber dafür den knappen Speicher schonen und dabei eine sehr gute Performance haben. Anti-Aliasing soll bei jedem HDRR-Modus möglich sein."
Also für mich liest sich das jetzt nicht so als ob die GPU der 360 gegenüber den aktuellen Nvidia-Karten einen Nachteil hat, oder? FP32 war doch das was man laut Deinem Post für HDRR braucht?
Das sind jetzt wirklich ernstgemeinte Fragen, vielleicht habe ich in dem Artikel ja etwas nicht richtig verstanden.