njStryfe hat geschrieben:Schon klar... Aber: SuSe-Linux ist die Linux-Distribution, die mit am meisten auf den normalen Heimanwender ausgelegt ist, und sie ist hier in Deutschland auch sehr weit verbreitet. Und wenn nicht mal die richtig konfiguriert ist, sieht es fuer Linux als Betriebssystem fuer den Normalanwender ziemlich duester aus.
Als Vorteil von SuSE würde ich aber auch die Aktualität sehen. Da hängen andere Distris meilenweit hinterher. Deshalb sind solche Ungereimtheiten wie du sie aufgespürt hast imho unvermeidlich. Man kann einfach nicht im Halbjahrestakt aktuelle Zusammenstellungen rausbringen, die bis ins kleinste Detail ausgetestet sind. Das andere Ende des Spektrums sieht man derzeit bei Debian, siehe diesen
Thread.
Dein Schluss ist übrigens ganz und gar nicht gerechtfertigt. Ein LaTeX-Setup hat an sich nichts mit Linux zu tun und ist schon
prinzipiell keine ganz triviale und für den normalen Heimanwender geeignete Sache. Die Installation ist auch unter Windows nicht ganz einfach. Dass das MikTeX-Projekt scheinbar bessere Arbeit leistet als seine Unix-Pendants ist purer Zufall. Nur weil Windows auf einer einzigen CD ohne jegliches Zubehör ausgeliefert wird und so dem bei dir aufgetretenen Problem (und vielen anderen) aus dem Weg geht, ist es doch kein besseres System. Umgekehrt darf man auch Linux nicht ankreiden, wenn bei einer Distribution quasi als Bonus mitgelieferte "Drittsoftware" nicht reibungslos funktioniert.
Die meisten Leute sind eben auf die mitgelieferten Programme angewiesen, denn welcher Windows-User kann sich schon Programme selbst kompilieren und manuell installieren.
In deinem Fall ist das auch gar nicht nötig. Du müsstest ja nur ein paar LateX-Pakete einspielen, was durch einfaches Entpacken in den texmf-Baum und Laufenlassen des tetex-Update-Tools erledigt wäre.
Naja, so wie ich mich kenne, ist Lyx sowieso nur eine Zwischenloesung. Frueher oder spaeter (bei meinem momentanen Zeitplan eher spaeter) werde ich mir wohl ohnehin ein Buch fuer LaTeX selbst besorgen...
Das wollte ich dir sowieso noch empfehlen. Wenn du ernsthaft mit LaTeX arbeiten willst, solltest du LyX erstmal aussen vor lassen. Du würdest es bei anspruchsvolleren Projekten an allen Ecken und Enden doch wieder mit direktem LaTeX-Code zu tun bekommen und dann ist LyX eher im Weg als dass es hilft.
Falls es dir immer noch um das Ausdrucken der Doku geht, kann ich die dir auch als PDF schicken, sag einfach Bescheid.
Ciao,
Doc SoLo