Also Für XP isses denkbar einfach, allerdings kann hier immer nur eine VPN-Sitzung erstellt werden. Um zwischen den beiden zu tunneln stellt ein PC den VPN-Host und der andere den VPN-Clienten.
Voraussetzung sind zwo PCs mit Internetverbindung (logisch *g*) und unterschiedliche Adressbereiche der jeweiligen LANs beider PCs. Hat der VPN-Host etwa 192.168.1.1 und der Client 192.168.1.2 (im jeweils eigenen Heimnetz), entstehen Konflikte, die zur Folge haben, dass nur noch Host und Client sich gegenseitig anpingen können, die jeweils anderen Geräte im Lan aber unerreichbar werden.
192.168.0.1 und 192.168.1.1 wäre dagegen ein funktionierendes Beispiel.
Einstellungen für den VPN-Host:
- Start-->Einstellungen-->Rechtsklick auf Netzwerkverbindung "öffnen"
- Doppelklick auf "Assistent für neue Verbindungen"
- Weiter
- Bei Netzwerkverbiundugstyp "Eine erweiterte Verbindung einrichten" wählen
- "Eingehende Verbindung zulassen" wählen
- WICHTIG: Bei "Geräte für eingehende Verbindung"
nichts auswählen und auf "Weiter" drücken
- Bei "eingehende Verbindungen" den Punkt "VPN-Verbindungen zulassen" auswählen
- Den User hinzufügen, dem Zugang über VPN gewährt werden soll
- Die Protokolle auswählen, welche über VPN ermöglicht werden sollen (in der Regel reicht TCP/IP)
- Fertigstellen und dann war es das
Einstellungen für den Clienten:
- Start-->Einstellungen-->Rechtsklick auf Netzwerkverbindung "öffnen"
- Doppelklick auf "Assistent für neue Verbindungen"
- Weiter
- Bei Netzwerkverbindungstyp "Verbindung mit dem Netzwerk am Arbeitsplatz" wählen
- VPN- Verbindung wählen
- Beliebigen Namen eingeben
- IP des Hosts eingeben (ich habe meinen Host einfacherheitshalber bei
www.dyndns.org registriert)
Der VPN-Host muss übrigens bei einer PFW oder HFW folgende Ports freigeben:
- 47, 500, 1723 (wenn ihr L2TP verwenden solltet 1701)
(zur Not mal beim Admin der Uni-Server nachfragen

)
Weiterhin wichtig:
Router müssen VPN unterstützen, sonst jibbetdatnix! Also wenn ihr über so ein Teil ins Netz geht, schön gucken, ob es VPN pass-through hat (und wenn ja, dann natürlich auch daran denken, dass die externen Anfragen an die oben genannten Ports auch an den richtigen Rechner -also den VPN-Host - weitergeleitet werden).
Wollt ihr VPN mit mehr als zwei externen Verbindungen nutzen, braucht ihr die Windows 2000 oder 2003
Server Version. Die Einrichtung funktioniert dort über die Verwaltung, wo ihr den jeweiligen VPN/RAS-Server-Dienst startet. Falls jemand damit nicht zurechtkommen sollte, kann er gerne nochmal nachfragen.
Cheers,
Volker
[edit]neues bild eingefügt, weil bei altem 404[/edit]