Seite 1 von 1

IV. Die Referenz-Listen

Verfasst: Di, 23. Nov 2004, 17:02
von Cloud
Kommen wir nun zur Referenzliste, hier mein Vorschlag:

Sinn und Zweck einer Referenzliste sollte eigentlich klar sein. Bleibt die Frage wie wir zu einer solchen gelangen. Und hier kommen nun die Durchschnittswertungen ins Spiel. Es dürfte jedem klar sein, dass wir hier nicht von 100 Spielen die Wertungen ausdiskutieren können (ohne nicht alle in der Klapsmühle zu landen), weswegen sich der Durchschnitt aus den persönlichen Wertungen geradezu anbietet. Für eine Referenzliste sollte sich der Durchschnitt optimalerweise aus möglichst vielen persönlichen Wertungen zusammensetzen, damit grobe Ausrutscher vermieden werden (im Unterschied zu den Tests, die ja nur die Meinung der entsprechenden Tester widerspiegeln, soll die Refenzliste schließlich quasi für ganz PCPf stehen). Mir ist klar, dass dies gerade in exotischen Genres derzeit nicht wirklich möglich ist, aber wie schonmal erwähnt: wir sollten auch an die Zukunft denken, wer weiß, was diese bieten wird. In den populären Genres sollte es bei 10-20 Leuten eigentlich kein Problem sein, zu den besten Spielen jeweils ca. 5 Wertungen zu erhalten, bei den exotischen Genres müssen wir uns dann halt im Moment noch auf Einzelmeinungen verlassen.

Bleibt außerdem noch die Frage nach der Genreeinteilung. Zwei Varianten gibt es:
-Wie in der PCPP vier Genres (Action, Strategie, Sport und Abenteuer) aus denen wir dann vielleicht jeweils 25 Titel als Referenzen aufstellen.
-Wie in der PCG 20 Genres mit jeweils 5 Titeln.
(Wobei sich für uns imho ersteres anbietet, da dadurch oben geschildertes Problem doch stark abgefedert wird).

Nächster Punkt: für jede Rubrik teilen wir ein oder zwei Leute ein, die sich um die Erstellung und Wartung der entsprechenden Referenz-Liste kümmern. D.h. wir nehmen nicht einfach nur die 25 besten Action-Spiel in die Referenz auf, sondern suchen diese manuell aus (sortiert wird aber nach den Durchschnittswerten). Nach was für Kriterien wir das tun, müssten wir dann natürlich noch verabreden (es ist imho aber klar, dass zB nicht alle drei Titel einer Reihe aufgenommen werden, oder sehr alte Titel entfernt werden etc).

Was haltet ihr davon? Ideen? Vorschläge?

Verfasst: Di, 23. Nov 2004, 19:09
von Early
Eigentlich gefällt mir die zweite Variante besser, für uns ist aber wohl wirklich erstere besser geeigent.

Kommen in die Referenzliste dann eigentlich auch Spiele die noch unter der PC Player getestet wurden oder nicht?

Verfasst: Di, 23. Nov 2004, 19:13
von Cloud
Das könnte man dann evtl. auch in die Hände der Verantwortlichen der jeweiligen Rubrik legen, d.h. wenn sie der Meinung sind, dass Spiel X unbedingt dazugehört, wird es zur Wertung freigegeben (die PCP-Wertung könnte man dann auch als Teilwertung nehmen).

Verfasst: Di, 23. Nov 2004, 21:47
von Frogo
Nur vier Kategorien finde ich für uns besser (zumindest erstmal). Ansonsten Zustimmung, wobei 25 Spiele pro Genre aber vielleicht ein wenig viel sind. 10-15 sollten reichen.

Weitere Ideen oder Anmerkungen wollen meinem müden Kopf derzeit nicht einfallen ;)

Verfasst: Di, 23. Nov 2004, 23:19
von Early
Frogo hat geschrieben:
Nur vier Kategorien finde ich für uns besser (zumindest erstmal). Ansonsten Zustimmung, wobei 25 Spiele pro Genre aber vielleicht ein wenig viel sind. 10-15 sollten reichen.


Sehen wir dann eh wieviele Spiele wir zusammenbekommen. Irgendwas zwischen 15 und 25 halt. :)

Verfasst: Mi, 24. Nov 2004, 11:13
von fflood
Ich finde, bei vier Kategorien kann man schon 25 Spiele nehmen. Schließlich bestehen die vier Kategorien dann ja aus haufenweise Unterkategorien. Da sollten es dann nicht zu wenige Spiele sein.

Verfasst: Mo, 29. Nov 2004, 21:11
von Ganon
Wir werden ja sehen, wie viele Spiele zusammen kommen. Die PCPowerplay hat ja auch so eine Referenzliste mit je 25 Spielen in vier Genres. da sind bis auf ganz wenige Ausnahmen (Diablo 2...) keine Sachen aus der PCP-Ära dabei. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass wir etwa bei Sportspielen nicht genug zusammen bekommen. In dem Fall kann ja auch die eine Liste kürzer als die anderen sein. IMHO wäre das kein Beinbruch.

Meine Frage: Was ist eigentlich mit den von PCPf schon getesteten Spielen? Wird deren Wertung schlicht "überschrieben"? Wird die in der Durchschnittsberechnung mit einbezogen?