Leerzeile zwischen den Statistikangaben und dem Text, sowie die Rauten-Platzangabe befürworte ich auch. Die Platzangabe dürfte so am besten gelöst sein.
Cloud hat geschrieben:thwidra hat geschrieben:Das hat fflood schon geamcht.

Ich habe ja auch einfach seinen Text kopiert

Q2 hatte ich übersehen.
Huch!
Erstmal noch die Liste, habe immer noch Fehler bei den Herrstellern korrigiert und außerdem eine Spalte hinzugefügt, wo angegeben sit, welche Scans aus der PCP bereits online sind. Vielleich kann das ja schon mit verlinkt werden.
Liste (rar-gepackt):
klick
Liste (zip-gepackt):
klick
Liste ungepackt zum anschauen:
klick
Hier die Titel, die noch heute angefertigt werden müssen:
Star Wars: X-Wing Alliance
-Für dieses Spiel wurden all die bewährten Tugenden von X-Wing und Tie Fighter zusammen getan. Heraus kam eine parallel zum Film „Rückkehr der Jedi-Ritter“ angelegte Weltraum-Ballerei mit dichter Star Wars-Atmosphäre.
-Es gibt Missionen, die in Begleitung mit Luke Skywalker und Dash Rendar geflogen werden. Zum Schluss durfte man als Lando Calrissian den Millenium Falken in der Schlacht um den zweiten Todesstern steuern.
-Ursprünglich war auch ein Multiplayer-Part für das Spiel angedacht, in der finalen Version wurde er aber ersatzlos gestrichen.
-X-Wing Alliance war der letzte Teil der X-Wing-Serie, an der Larry Holland maßgeblich beteiligt war. Larry Holland wurde danach für ein Spiel dem Star Wars Universum untreu und leitete die Arbeiten von Star Trek: Bridge Commander.
Baldurs Gate
Quake 2
-Die Grafik wurde noch einmal stark verbessert, dafür gewann der Multiplayerpart kein so großes Ansehen, wie der von Teil 1.
-Diesmal schoß sich der Spieler durch eine SF-Welt Sogar ein Intro und eine kurze Abschlusssequenz wurden als Storybanalität beigegeben.
-Wieder wurde die Musik von Nine Inch Nails gemacht.
Final Fantasy 8
(Cloud: werde ich im Laufe des Tages noch machen)
Colonization
-In Sid Meiers Ableger zu Civilization geht es um nichts anderes als die Kolonisation Amerikas. Ziel des Spiels: die Unabhängigkeit. Doch bis dahin müssen die Kolonien erst einmal wachsen und das land entdeckt werden.
-Neu ist der Handel mit Indianern und mit Europa, sowie das Berufe-System. Einfache Siedler lassen sich zu Farmern, Holzfällern, Fischern oder anderen Spezialisten ausbilden.
Command & Conquer - Generals
Star Wars: Dark Forces
-Anderthalb Jahre nach Doom kam der erste Star Wars-Shooter mit einer eigenen, schwächeren Engine, dafür mit jeder Menge Atmosphäre. Sogar eine Story war dabei.
-Zwar hatte Dark Forces noch keine echten 3D-Levels. Trotzdem war es das erste Spiel, in dem der Kopf nach oben und unten geneigt werden konnte.
-Für einen Shooter eher ungewöhnlich waren die Missionsbesprechungen.
-Dem Spiel folgten die beiden Nachfolger Jedi Knight 1 & 2, in denen man wieder in die Rolle von Kyle Katarn schlüpft.
Civilization 3
Vollgas
-Biker Ben gerät unvermittelt in ein Komplott, welches ihm einen Mord in die Schuhe schiebt und sein Motorrad kaputt macht. Verärgert macht sich der Grisegrim auf die Suche nach der Lösung der Verwicklungen.
-Dem Bösewicht verlieh Mark „Luke Skywalker“ Hamill seine Stimme.
-Eine sehr einfache Konzeption, d.h. einfache und wenige Rätsel, sollten in Verbindung mit einer atmosphärisch dichten Story in den USA mehr Käufer überzeugen und die Sierra-Vorherrschaft auf dem Adventure-Markt brechen.
-Verantwortlich für die Umsetzung zeichnete sich das Day of the Tentacle-Team um Tim Schafer.
No One Lives Forever 2
- Auch in der Fortsetzung des Ego-Shooters darf man sich wieder als Geheimagentin Archer im Kampf gegen H.A.R.M. durch die Gegend ballern und schleichen.
- Neu hinzugekommen sind dezente Rollenspiel-Elemente in Form verschiedener Fähigkeiten, die der Spieler nach eigenem Ermessen ausbauen kann.
- NOLF2 dürfte als der erste Egoshooter in die Geschichte eingehen, in dem man seine Gegner mit Bananen außer Gefecht setzen kann.
Kopiert am besten immer das komplette Posting, dann braucht sich Chellie die Texte nicht zusammenzusuchen.
Weitere Texte:
Command & Conquer - Der Tiberiumkonflikt
-Basenbau, Einheitenrüstung und sich in Echtzeit bewegendes Kampfgefährt – so läuft dieses Spiel ab, wenn sich die Gruppen der NOD und GDI die Köpfe einhauen.
-C & C brachte die Echtzeit-Strategiespiel-Flutwelle ins Rollen. Aber nur wenige Konkurrenten konnten an den enormen Erfolg dieses Spiels anknüpfen.
-In der deutschen Version gab es statt Soldaten Androiden und statt rotem Blut grünes Maschinenöl.
-Dem Spiel folgten Zusatz-CD’s, zwei Nachfolger und mehrere Ableger.
Doom
-Doom setzte den ersten wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des 3D-Shooter-Genres. Inhaltlich ging es darum, Schlüssel zu suchen, sich zum Levelende zu bewegen und Millionen von Monstern zu besiegen.
-Zur beeindruckenden Grafik trugen damals nicht nur John Romeros höllische Texturen bei, sondern auch die butterweiche Geschwindigkeit auf 486er PCs. John Carmack reizte mit seiner Engine damalige PCs vollends aus.
-Die erste Episode wurde kostenlos als Sharware verteilt.
-Berühmt-berüchtigt wurde schnell die Kettensäge als Nahkampfwaffe.
Doom 2
-Doom 2 bot gegenüber dem Vorgänger keine Verbesserungen. Wieder geht es mit fantastischem Schießgerät gegen unzählige Monsterschwärme.
-Nachdem Teil 1 mehrere Monate nach dem Erscheinen indiziert wurde, geschah dies bei Teil 2 schon nach wenigen Tagen nach dessen Erscheinen.
-Die Doom-Engine fand schließlich noch Verwendung bei Hexen und auch Heretic.
Master of Orion 2
-Von den Master of Magic-Entwicklern kam dieses erfolgreiche Weltraumbesiedelungs-Programm. Wie in Civilization gilt es, das eigene Volk zu vermehren, Technologien zu erforschen und neue Planeten zu kolonisieren.
-Das Spiel zeichnete sich zum einen durch eine hohe Vielfalt der Völker, Technologien und Skills aus, zum anderen durch ein sehr ausgewogenes Balancing.
-Zu recht ist dieses Spiel ein Meilenstein, denn das Spielprinzip und die Umsetzung sind einzigartig. Ascendancy und die Imperium Galactica-Serie zählten noch zu den herausragenderen unter den wenigen Nachahmern.
-Es gibt einen verkorksten Nachfolger.
Medal of Honor: Allied Assault
-Im 3D-Shooter ballert man sich zum Teil alleine, zum Teil mit Kameraden durch ein Zweites-Weltkriegs-Szenario, welches mit der Landung in der Normandie beginnt.
-Das Spiel wurde von Steven Spielberg angeregt und der Anfang ähnelt auch sehr dem Beginn seines Films „Der Soldat James Ryan“.
-Um das Szenario möglichst realistisch zu gestalten, wurden die Entwickler in Kampftaktiken im Paintball-Spiel von einen US-Army-Captain gedrillt.
-Dem Spiel folgte die Zusatz-CD Spearhead.
Schleichfahrt
-In diesem SF-unterwasser-Actionspiel, weches durchaus an Wing Commander erinnert, wird der Spieler in eine Geschichte hineingezogen, in der es um nichts anderes als den Weltuntergang geht. Mit dem eigenen U-Boot müssen Kämpfe bestanden und Aufträge ausgeführt werden. In den Unterwasserstädten lässt es sich ausrüsten.
-Auch Schleichfahrt ist ein Spiel mit origineller Umsetzung und hat nur wenige Nachahmer, wie Aquanox 1 & 2.
Simon the Sorcerer
-Nachwuchszauberer Simon hat in diesem Point-and-Click-Adventure alle Hände voll zu tun, um Calypso vor dem bösen Sordid zu retten.
-Das Spiel ähnelte frappierend dem ersten teil der Monkey Island-Serie und nahm sich selbst auch nicht immer ganz ernst.
-Obwohl es Adventure Softs Erstling war, war Boss Mike Woodruff kein Unerfahrener. Mit „Elvire“ und „Waxworks“ schuf er schon Rollenspiele.
Simon the Sorcerer 2
-Anti-Held Simon muss sich erneut in bester Point-and-Click-Manier gegen den bösen Zauberer Sordid behaupten.
-Wieder nimmt sich Simon und das Spiel selbst nicht allzu ernst. Das Gagfeuerwerk macht auch vor der Spielebranche nicht Halt und nimmt so manches Spiel auf die Schippe.
Star Wars: Jedi Knight
-Mit Machtfähigkeiten, einer tollen Story und riesengroßen Levels ausgestattet, legte dieses Spiel die Messlatte für anspruchsvolle Shooter ein gutes Stück nach oben.
-Nach jedem erfolgreich absolvierten Level ließen sich Punkte auf die einzelnen Machtfähigkeiten verteilen. Irgendwann musste man sich für die dunkle oder helle Seite der macht entscheiden und bekam ein dementsprechendes Ende serviert.
-Jedi Knight folgte die sehr gute Zusatz-CD „Mysteries of the Sith“, in der man in die Rolle von Mara Jade schlüpfte.
Star Wars: Jedi Knight 2
-Zum dritten Mal muss sich Kyle Katarn nun gegen böse Imperiale und dunkle Jedis behaupten. Spektakulär sind die vielen Lichtschwertkämpfe für die auch unterschiedliche Kampftechniken zur Verfügung stehen.
-Das Spiel entstand als Auftragsarbeit bei Raven/Activision und hatte die Quake 3 Arena-Engine als Grundlage.
-Im Verlauf des Spiels stehen Kyle seine Freundin Jan Ors, Luke Skywalker und Lando Calrissian zur Seite.
Star Wars: X-Wing
-Nach dem Erfolg der ersten beiden Wing Commander-Teile drängte sich ein ähnliches Spiel im Star Wars Universum geradezu auf. X-Wing lag zeitlich parallel zum ersten Star Wars Film und als Rebellenpilot hatte man jede Menge heikle Missionen zu erfüllen. Erstmals konnte man sich wie Luke Skywalker fühlen und musste schließlich den Todesstern vernichten.
-Mit Schild- und Laserenergie-Managment kam ein paar Simulations-Features hinzu.
-Das Spiel basierte auf der Engine von Secret Weapons of the Luftwaffe, welche ebenfalls von Larry Holland geschrieben wurde.
Ultima Underworld
-In der Ultima-Welt wartete die Tochter des Barons in einem finsteren Dungeon auf ihre Rettung. Unser Rollenspielheld musste sie befreien und dabei zahlreiche Echtzeitkämpfe bestehen und Rätsel lösen.
-Zum ersten mal gab es in einem Rollenspiel fließende 3D-grafik aus der Ego-Perspektive. Eine Messe-Demo beeindruckte John Carmack so seht, dass er beschloss, eine eigene 3D-Engine zu schreiben. Heraus kam dabei Doom.
X-COM: Terror from the Deep
-Im zweiten Teil der X-Com- oder Ufo-Serie wird wieder gegen eroberungswütige Aliens gerüstet. Sechs Basen lassen sich ausbauen, Technologien werden erforscht und die Ausrüstung für die X-Com-Teams muss herangeschafft werden.
-Es gibt noch die Nachfolger, X-Com: Apocalypse und X-Com: Interceptor.