Benutzeravatar
Cloud
Wolke 7
All Star
All Star
Thema Autor
Beiträge: 13334
Registriert: So, 7. Apr 2002, 14:34
Wohnort: Ettlingen

Es gibt noch mehr... 1915-1940

Do, 16. Jan 2003, 11:26

Wie von Alex angeregt, hier mal ein Thread, der sich nur mit Filmen aus den Jahren 1915-1940 befasst. Bin mal gespannt, wer aus diesem Zeitraum überhaupt was kennt ;) Anbei mal die imdb-Top100 aus dieser Zeit (EDIT: Minimum 500 votes) und ein paar Anmerkungen von meiner Seite aus dazu. Welche Filme aus dieser Zeit findet ihr auch noch empfehlenswert?


1 M (1931)
...aka M - Eine Stadt sucht einen Mörder (1931) (Germany)
...aka M. - Mörder unter uns (1931)
...aka Murderers Are Among Us, The (1931) (Germany) 8.6 6623
2 Duck Soup (1933) 8.4 6051
City Lights (1931) 8.4 4516
General, The (1927) 8.4 4024
Mr. Smith Goes to Washington (1939)
...aka Frank Capra's Mr. Smith Goes to Washington (1939) (USA: promotional title) 8.4 6999
Modern Times (1936) 8.4 5657
Grande illusion, La (1937)
...aka Grand Illusion, The (1938) (USA) 8.4 2969
8 Bronenosets Potyomkin (1925)
...aka Battleship Potemkin, The (1925) (USA)
...aka Battleship Potyomkin, The (1925) (USA: alternative transliteration)
...aka Bronomzidi Potiomkini (1925) (Soviet Union: Georgian title)
...aka Potemkin (1925) (USA)
...aka âÒÏÎÅÎÏÓÅà ðÏÔ£ÍËÉÎ (1925) (Soviet Union: Russian title: original Cyrillic KOI8-R title) 8.3 3127
All Quiet on the Western Front (1930) 8.3 3839
Wizard of Oz, The (1939) 8.3 23915
It Happened One Night (1934) 8.3 4488
Metropolis (1927) 8.3 6380
Bringing Up Baby (1938) 8.3 5359
Grapes of Wrath, The (1940) 8.3 4622
Great Dictator, The (1940) 8.3 5226
Passion de Jeanne d'Arc, La (1928)
...aka Passion of Joan of Arc, The (1928) (USA) 8.3 1574
17 Philadelphia Story, The (1940) 8.2 6457
Greed (1925) 8.2 1005
Gold Rush, The (1925) 8.2 3612
Sunrise (1927)
...aka Sunrise: A Song of Two Humans (1927) 8.2 1299
His Girl Friday (1940) 8.2 3817
Sherlock, Jr. (1924) 8.2 1134
Rebecca (1940) 8.2 6552
Night at the Opera, A (1935) 8.2 3567
Adventures of Robin Hood, The (1938) 8.2 3930
26 Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (1922)
...aka Nosferatu the Vampire (1929) (USA)
...aka Nosferatu, a Symphony of Horror (1922)
...aka Nosferatu, a Symphony of Terror (1922)
...aka Nosferatu: The First Vampire (1998) (USA: reissue title)
...aka Terror of Dracula (1922)
...aka Zwölfte Stunde, Die (1922) 8.1 4319
Crowd, The (1928) 8.1 547
Stagecoach (1939) 8.1 3250
Bride of Frankenstein (1935)
...aka Bride of Frankenstein, The (1935) (USA: poster title) 8.1 2146
Thin Man, The (1934) 8.1 2604
My Man Godfrey (1936) 8.1 1275
32 Kid, The (1921) 8.0 1084
Gone with the Wind (1939) 8.0 18139
Kabinett des Doktor Caligari, Das (1920)
...aka Cabinet des Dr. Caligari, Das (1920)
...aka Cabinet of Dr. Caligari, The (1921) (USA) 8.0 1822
39 Steps, The (1935) 8.0 4362
Trouble in Paradise (1932) 8.0 557
Règle du jeu, La (1939)
...aka Rules of the Game, The (1950) (USA) 8.0 1335
Mr. Deeds Goes to Town (1936) 8.0 1157
I Am a Fugitive from a Chain Gang (1932)
...aka I Am a Fugitive (1932)
...aka I Am a Fugitive from the Chain Gang (1932) 8.0 639
Aleksandr Nevsky (1938)
...aka Aleqsandre Neveli (1938) (Soviet Union: Georgian title)
...aka Alexander Nevsky (1939) (USA)
...aka áÌÅËÓÁÎÄÒ îÅ×ÓËÉÊ (1938) (Soviet Union: Russian title: original Cyrillic KOI8-R title) 8.0 933
Lady Vanishes, The (1938) 8.0 2266
Shop Around the Corner, The (1940) 8.0 1493
Ninotchka (1939) 8.0 1390
44 Frankenstein (1931) 7.9 3309
King Kong (1933)
...aka Eighth Wonder of the World, The (1933)
...aka Eighth Wonder, The (1933) 7.9 5756
Intolerance (1916) 7.9 845
Napoléon (1927)
...aka Napoleon (1929) (USA)
...aka Napoleone (1927) (Italy)
...aka Napoleón (1927) (Spain)
...aka Napoléon Bonaparte (1927)
...aka Napoléon vu par Abel Gance (1927) 7.9 512
You Can't Take It with You (1938) 7.9 1317
Steamboat Bill, Jr. (1928) 7.9 538
Scarface (1932)
...aka Scarface, the Shame of the Nation (1932)
...aka Shame of a Nation, The (1932) 7.9 1114
Awful Truth, The (1937) 7.9 895
52 Un chien andalou (1929)
...aka Andalusian Dog, An (1929) (USA) 7.8 1626
Snow White and the Seven Dwarfs (1937) 7.8 8412
Horse Feathers (1932) 7.8 1119
Sea Hawk, The (1940) 7.8 582
Sons of the Desert (1933)
...aka Fraternally Yours (1933) (UK) 7.8 530
Top Hat (1935) 7.8 1245
Goodbye, Mr. Chips (1939) 7.8 1013
Mutiny on the Bounty (1935) 7.8 1327
Blaue Engel, Der (1930)
...aka Blue Angel, The (1930) (USA) 7.8 967
Lost Horizon (1937) 7.8 1201
Fantasia (1940) 7.8 9635
63 Freaks (1932)
...aka Forbidden Love (1932)
...aka Monster Show, The (1932)
...aka Nature's Mistakes (1932) 7.7 2339
Monkey Business (1931) 7.7 976
Captains Courageous (1937) 7.7 679
Pinocchio (1940) 7.7 3567
Angels with Dirty Faces (1938) 7.7 1130
Animal Crackers (1930) 7.7 1322
Stage Door (1937) 7.7 574
Hunchback of Notre Dame, The (1939) 7.7 1091
Captain Blood (1935) 7.7 935
Dinner at Eight (1933) 7.7 526
Invisible Man, The (1933) 7.7 1241
Foreign Correspondent (1940) 7.7 1039
Bank Dick, The (1940)
...aka Bank Detective, The (1940) (UK) 7.7 647
Holiday (1938)
...aka Free to Live (1938) (UK)
...aka Unconventional Linda (1938) (UK: reissue title) 7.7 831
Fury (1936) 7.7 566
Wuthering Heights (1939) 7.7 1380
Swing Time (1936) 7.7 574
80 Destry Rides Again (1939) 7.6 815
Letter, The (1940) 7.6 509
Gunga Din (1939) 7.6 1120
Women, The (1939) 7.6 1018
Day at the Races, A (1937) 7.6 1285
Thief of Bagdad, The (1940) 7.6 746
86 Petrified Forest, The (1936) 7.5 764
Phantom of the Opera, The (1925) 7.5 859
After the Thin Man (1936) 7.5 696
Atalante, L' (1934)
...aka Chaland qui passe, Le (1934) 7.5 611
Public Enemy, The (1931)
...aka Enemies of the Public (1931) (UK) 7.5 818
Only Angels Have Wings (1939) 7.5 570
42nd Street (1933) 7.5 612
Pride and Prejudice (1940) 7.5 781
Dracula (1931/I) 7.5 1728
Büchse der Pandora, Die (1929)
...aka Lulu (1929)
...aka Pandora's Box (1929) (UK) (USA) 7.5 500
Grand Hotel (1932) 7.5 909
97 Waterloo Bridge (1940) 7.4 521
Triumph des Willens (1934)
...aka Dokument vom Reichsparteitag 1934, Das (1934) (Germany: subtitle)
...aka Triumph of the Will (1934) (USA) 7.4 782
My Favorite Wife (1940) 7.4 557
Dark Victory (1939) 7.4 673


Gesehen habe ich davon folgendes (soweit ich das bestimmen konnte, wobei ich zB die Chaplin-Filmen nicht mehr weiß, was ich davon kenne und was nicht, weswegen ich die Filme bis auf eine Ausnahme weggelassen habe):

M: Ausgesprochen guter Krimi von Fritz Lang, unbedingt ansehen!

Wizard of Oz, The: naja, wenn's den Amis gefällt... ;)

Metropolis: DER SF-Klassiker schlechthin, ein absolutes Must-See für alle Genre-Fans. Habe ich übrigens mal im Kino mit Live-Orchester-Musik gesehen, war echt ein einmaliges Erlebnis.

Great Dictator, The: Eine tolle Hitler-Persiflage (hat auch viel Anlass zur negativen Interpretation gegeben). Imho der beste Chaplin überhaupt.

Rebecca: Bin ein sehr großer Hitchcock-Fan. Es gibt aber wirklich zig Filme von ihm, die besser sind als Rebecca (welcher Hitchcocks erster amerikanischer Film war).

Gone with the Wind: Nicht schlecht, aber naja...

King Kong: ebenfalls ein Klassiker, imho auch heute noch absolut sehenswert.


So auf die Schnelle fällt mir jedenfalls auch nichts erwähnenswerteres aus dieser Zeit ein, was nicht in der Liste aufgeführt ist, aber da gibt es mit Sicherheit noch ein paar Sache...
Zuletzt geändert von Cloud am Do, 16. Jan 2003, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
 
Benutzeravatar
Frogo
Krötenhüter
Superreicher
Superreicher
Beiträge: 7757
Registriert: So, 7. Apr 2002, 14:56
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Do, 16. Jan 2003, 12:01

Tja, ich kenne nur Moderne Zeiten (ist aber fast schon jahrzehnte her, ich weiß aber noch, dass er ganz lustig ist), Schneewittchen (muß man wohl als Disney-Fan :green:) und aus demselben Grund Pinocchio. Alle anderen kenne ich (leider bisher auch inkl. Fantasia) hingegen nicht, leider auch nicht Metropolis oder die ersten King Kong- bzw. Meuterei auf der Bounty-Versionen.
______________________
<robbe> ichhatteeinenstreitmitmeinerleertasteundjetztredenwirnichtmehrmiteinander (GBO)
 
Benutzeravatar
Ssnake
Think Tank
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 2232
Registriert: Do, 5. Sep 2002, 23:18
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Es gibt noch mehr... 1915-1940

Do, 16. Jan 2003, 13:56

Tja... schaun 'mer mal, wer sich hier als Kino-Connoisseur outet:
  • M - Eine Stadt sucht einen Mörder (1931)
    Ganz gewiß ein großer Klassiker.
  • Duck Soup (1933)
    War das nicht ein Laurel & Hardy-Brüller?
  • City Lights (1931)
    Chaplin, einfach toll. Ein Klassiker, poetisch, komisch - schön. :)
  • Modern Times (1936)
    Wahrscheinlich noch bekannter wegen des ewigen Szenefotos von Chaplin im Getriebe - aber eigentlich nicht ganz so groß wie City Lights.
  • Bronenosets Potyomkin (1925)
    Moglicherweise der beste Propagandafilm aller Zeiten. Sergei Eisenstein schrieb damit Filmgeschichte - wer sich für den Kommunismus interessiert, sollte diesen Film kennen.
  • Im Westen Nichts Neues (1930)
    Hat hier ja schon einen eigenen Thread bekommen. Zweifellos ein großer Film, wenn auch naturgemäß mit depressiver Thematik.
  • Metropolis (1927)
    Ebenfalls ein Meisterwerk der Filmgeschichte, wenn auch schon etwas angestaubt. Erstaunlich ist jedoch, daß abgesehen von den frühesten Filmen die großen, guten Filme ab den späten 20ern auch heute noch durchweg genießbar sind. Beweist ja nur, daß technische Perfektion eine gute Story nicht zu ersetzen vermag.
  • Great Dictator, The (1940)
    Warum dieser Chaplin-Film nicht auf Platz 1 gelandet ist, wird mir rätselhaft bleiben. Eine überaus hellsichtige Parodie auf Adolf den verbrannten, als noch alle Welt in ihm einen nur durchschnittlich durchgeknallten Euro-Diktator sah.
  • Night at the Opera, A (1935)
    Der wahrscheinlich beste Film der Marx Brothers. :D
  • Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (1922)
    Max Schreck in seiner einzigen Rolle, die ihn bis heute noch bekannt macht. Nach Nosferatu war aller andere Horror nur billiger Abklatsch. Bedenkt man zudem, daß der Film ja schon bald nach Veröffentlichung im nachfolgenden rechtsstreit vernichtet werden mußte, ist der dauerhafte Ruhm noch um so beeindruckender. Ein wahrhaft beeindruckender Film, wahrscheinlich einer der besten die je gedreht wurden!
  • Thin Man, The (1934)
    Der Prototyp der "Schwarzen Serie" - und sind sie nicht alle immer noch prima?
  • Gone with the Wind (1939)
    Huch, naja, man muß dieser Liebesschnulze wohl doch Klassiker-Status zubilligen.
  • Kabinett des Doktor Caligari, Das (1920)
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich noch eine genügend klare Erinnerung an diesen Film habe. Sollte er mal wieder im 3. oder auf Arte laufen, werde ich ihn mir vermutlich mal wieder ansehen.
  • Frankenstein (1931)
    Warum Frankensteins Braut besser abgeschnitten hat, wird wohl das Geheimnis der IMDB-Leute bleiben.
  • King Kong (1933)
    Kultiger Klassiker, keine Frage.
  • Snow White and the Seven Dwarfs (1937)
    Als Disney noch gut war. Zwar haben schon damals alle europäischen Bildungseliten gejault, aber als Film ist er zweifellos gut. Als "Literaturverfilmung" vermutlich zweifelhaft. ;)
  • Fantasia (1940)
    Fantasia war vor dem Dschungelbuch Disneys bester Film, und ich muß mein Urteil über das Königreich für ein Lama insoweit korrigieren, als ich Fantasia noch eher als diesen mit auf die einsame Insel nehmen würde.
  • Pinocchio (1940)
    In künstlerischer Hinsicht wohl eher eine Enttäuschung - aber wer hat ihn nicht gesehen? ;)
  • Invisible Man, The (1933)
    Einer der Filme, die vermutlich nur gedreht wurden, um tricktechnische Innovation zu präsentieren. Dennoch ein Klassiker der Science Fiction.
 
Benutzeravatar
thwidra
Inventar
Inventar
Beiträge: 3405
Registriert: Do, 27. Jun 2002, 16:26

Do, 16. Jan 2003, 14:10

Mal abgesehen, dass mir nachwievor 90% der englischen Titel nichts sagen, hab ich kaum was aus der Zeit gesehen.

Vom Winde verweht war ganz nett, aber bitte kein zweites Mal.

Für Metropolis braucht man imo schon eine ganze Menge Muse. Hab leider die letzten paar Minuten nicht mehr sehen können. Insgesamt aber ein herrlicher, prächtig mit Motiven jonglierender, Film.
 
Benutzeravatar
Alex
Großer Meister
Großer Meister
Beiträge: 2857
Registriert: Di, 9. Jul 2002, 20:39
Wohnort: Berlin

Do, 16. Jan 2003, 15:05

Sehr gute Kommentare! Hier noch was von mir dazu:

Panzerkreuzer Potemkin ist schon großes Kino - groß im Sinne von großen Bildern (aufgegriffen von Leni Riefenstahl, deren NS-Propagandafilme ja auch klare Konturen, kontrastreiche Bilder und heldenhafte Menschen und heldenhaften Posen zeigen - Cloud, Du meitest mindestens 1000 Stimmen, richtig? Ist auch ok so - aber Riefenstahls Filme wie Olympia und Triumpf des Willens tauchen daher nicht auf).

Das Schreckenskabinett des Dr. Caligari kann ich wärmstens empfehlen. Ntürlich sind die "alten Schnken" nicht so leicht anzuschauen wie modernere Filme, aber dieser ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert: Zum einen erzählt er eine verdammt gute Geschichte, die offen lässt, ob sie "wahr" oder nur erfunden ist. Das ganze Setting ist zudem wirklich gruselig - die Beleuchtungseffekte sidn da (Gesichter von unten beleuchtet wirken bedrohlich) und manche Räume sind asymetrisch geschnitten, mit krummen und schiefen Wänden (wie später beispielsweise bei Bettlejuice).

1915 hab ich nicht umsonst als Startdatum gewählt - damals drehte D.W. Griffith "Birth of a Nation", das erste große Filmprojekt (190 Minuten!). Er erzählt die Geschichte der Vereinigten Staaten (vor allem den Nord/Süd-Konflikt) und hat die ersten "Tricks" bereits auf Lager. So zum Beispiel hineingeschnittene Nahaufnahmen von wichtigen Objekten, damit man sie wahrnimmt. Zuvor wurden Filme fast nur fürs Nickleodeon gedreht - kleine Kästen, in die man hineinstarren musste und wo man nur Kurzfilme zu sehen bekam. Mit Birth of a Nation startete der Erfolg des Kinos.

Das faszinierende an den frühen Filmen ist, dass sie die Filmsprache erfunden haben. Und das verdammt früh - und vieles davon ist bis heute so geblieben - natürlich auch deshalb, weil wir die Sprache so erlernt haben (Schuss und Gegenschuss, beim Locationwechsel erst mal eine Aufnahme von außen, usw). Ein derart komplizierter Prozeß (Regie, Kamera, Schauspieler, Ton, Beleuchtung, Schnitt, etc) wie das Filmemachen wurde so schnell erlernt - und bis Citizen Cane (um schon mal auf 1941 vorzugreifen) fast schon perfektioniert.

Natürlich bleiben nicht viele Filme übrig, die man mit den heutigen Sehgewohnheiten noch vereinbaren kann. Gone with the Wind als solider Liebesfilm - der wirkt so (egal, ob man auf so was steht) wie damals. M ist wirklich böse - wie schon gesagt, grad die Deutschen haben das "fantastische" Kino geprägt, mit düsteren und beklemmenden Filmen. Frauen (The Women) von 1939 würd ich auch noch als sehenswert einstufen, ebenso natürlich die Chaplin-Filme.
 
Benutzeravatar
Alex
Großer Meister
Großer Meister
Beiträge: 2857
Registriert: Di, 9. Jul 2002, 20:39
Wohnort: Berlin

Do, 16. Jan 2003, 15:39

In diesme Zusammenhang will aich auch mal eine Buchempfehlung abgeben: "Wer hat denn den gedreht?" von Peter Bogdanovich. Selbst ein wohl künstlerisch wertvoller (vor allem mit "The Last Picture Show"), aber an den Kinokassen gefloppter Regisseur, war er vor allem Filmkritiker und -Fan. Er liebte es, andere Regisseure zu interviewen und in dem 1000 Seiten dicken Schinken sind ein paar absolut brillante Interviews dabei - zum Beispiel mit Hitchcock.

Allein das erste Interview mit einem gewissen Allan Dwan ist das ganze Buch wert. Dwan möge zwar recht unbekannt heutzutage sein, aber er brachte Douglas Fairbanks groß raus und auch mit "Robin Hood" den ersten Film drehte, der auf Anhieb eine Million Dollar einspielte. Aber wie er zum Film kam und wie er als Regisseur anfing, ist unfassabr komisch. Er war Elektroingenieur und kam über Ecken dazu, Lampen für Filmbeleuchtungen zu entwerfen. Hier ein paar Auszüge, persönlich abgetippt:

"Es war das erste Mal [beim überwachen der Lampen], dass ich mit so etwas [dem Filmemachen] in Berührung kam. Die großen Schauspieler rümpften über den Film die Nase - Kein Theaterschauspieler, der etwas auf sich hielt, wollte etwas damit zu tun haben. Also wurden zweitrangige Repertoireschauspieler eingesetzt, und dazu <i>Typen</i>, die aufgegabelt und - widerwillig - zu Schauspielern gemacht wurden. Und wnen man mal wirklich wenig Geld hatte, war es üblich, Familienmitglieder einzusetzen. »Komm rüber ins Studio - heut gibt's Arbeit...«."

Dwan erfuhr, dass bis zu 25 Dollar für die Drehbücher gezahlt wurden und so schrieb er flugs ein paar. Danach durfte er Skriptdramaturg werden und wurde fest eingestellt. Ein paar Monate später sollte er nach Kalifornien - dort war ein Filmteam ohne Drehbuch. Er ging:

"Da waren etwa acht Schauspieler, eine Menge Cowboys und ein paar Pferde, und alles saß tatenlos rum. Ich fragte: »Wieso arbeitet ihr nicht?« Sie sagten: »Na, unser Regisseur ist seit zwei Wochen auf Sauftour in Los Angeles.« Ich kabelte der Firma in Chicago: »Schlage vor, Team aufzulösen. Kein Regisseur.« Und sie kabelten zurück: »Sie führen Regie.« Also trommelte ich die Schauspieler zusammen und sagte: »Entweder bin ich der Regisseur oder ihr seid arbeitslos.« Und sie sagten: »Sie sind der verdammt beste Regisseur, den wir je gesehen haben, Sie sind großartig!« Ich sagte: »Was soll ich machen? Was macht ein Regisseur?« Also nahmen sie mich mit raus und zeigten es mir.

<i>Was haben sie Ihnen gezeigt?</i>

Ich weiß noch, das erste war, dass sie mir einen Stuhl gaben und mir sagten: »Sie sitzen hier.« Dann gaben sie mir ein Megaphon und sagten: »Das brüllen sie durch.« Und ich sagte: »Was soll ich denn brüllen?« - »Sie brüllen:'Los' oder 'Action!' Wenn Sie das sagen, fängt der Kameramann an zu drehn und wir kommen über den Hügel geritten oder treten auf und machen unsere Szene, und dann sagen Sie 'Cut!', wenn Sie wollen, dass wir aufhören.«

Und so geht es weiter - die wilden Anfangsjahre, toll nacherzählt. Auch das Problem mit dem Tonfilm (»Ich glaubte, es sei das Ende einer Kunstform. Wir benutzten Worte für Zwischentitel, aber wir bekamen immer dadurch den besten Effekt, etwas zu <i>tun</i>, statt etwas zu <i>sagen</i>. Ich gewöhnte mir an, meine Tonfilme ohne Ton zu sehen. Ich mustse herausfindne, ob wir immer noch bewegte Bilder drehten - ob Bewgung da war.«).
 
Benutzeravatar
Cloud
Wolke 7
All Star
All Star
Thema Autor
Beiträge: 13334
Registriert: So, 7. Apr 2002, 14:34
Wohnort: Ettlingen

Do, 16. Jan 2003, 16:32

Danke für den Buchtipp! Auf deutsch gibt's das nicht mehr (auch nicht bei ebay), aber auf englisch (wenn auch nicht gerade billig). Vielleicht kaufe ich mir das irgendwann mal.

Da wir gerade bei Buchtipps sind:
Francois Truffaut: Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?
Für Hitchcock-Fans eigentlich ein Muss: der französische Filmemacher und große Hitchcock-Fan Truffaut interviewt diesen. Beste Unterhaltung und viele, viele interessante Infos über Hitchcocks Filme (ist für 9€ nach wie vor erhältlich).

Allgemein muss ich sagen, dass hier wirklich eine Menge Filme genannt wurden, die schon länger auf meiner Wunschliste standen (bzw. jetzt aufgenommen wurden), nur kommen die Filme leider nur noch sehr, sehr selten im TV. Als Alternative bleiben da die spärlichen DVD-Veröffentlichungen, z.B. die kürzlich erschienene "Classic Monster Collection", welche einige der Top100-Filme enthält. Wenn da nur nicht immer der minimierende Faktor "Geld" wäre...
 
Benutzeravatar
Early
Adopter
Superreicher
Superreicher
Beiträge: 8081
Registriert: Fr, 28. Jun 2002, 11:50

Re: Es gibt noch mehr... 1915-1940

Do, 16. Jan 2003, 17:08

Naja, auch bei mir halten sich die alten Filme in Grenzen die ich kenne. Was aber zum groessten Teil nicht daran liegt, dass mir die nicht gefallen - ganz im Gegenteil! - sondern daran, dass man kaum welche im Fernsehen sieht. Und als DVD kommen auch die wenigsten raus. Und dann zu horrenden Preisen!

Aber nun zu den FIlmen die ich kenne:

Gold Rush, The (1925) 8.2 3612

Hab ich nur mal als vielleicht 12jaehriger Fratz angesehen. Von daher kann ich nur wenig sagen. Aber so weit ich mich erinnern kann, fand ich ihn ganz lustig.


Adventures of Robin Hood, The (1938) 8.2 3930

Ein Klasse-Film! Das letzte Mal als ich ihn gesehen habe ist zwar sicher auch schon eine zeitlang her, aber da ich ihn mal auf Kasette hatte, habe ich ihn mir sicher an die 15 Mal angesehen. Mit diesem Film ist das Genre das Abenteuerfilms geboren worden.

Eine glatte 9 von mir auf der 10er Skala!

Gone with the Wind (1939) 8.0 18139

Ein Klassiker - keine Frage. Der Aufwand der damals betrieben wurde ist wohl nicht einmal mit dem von Titanic oder HdR heute zu vergleichen. Immer wieder eine Freude ihn anzusehen. Alleine Clark Gable ist einfach ein toller charismatischer Schauspieler.

8 Punkte von mir!

Sons of the Desert (1933)

Auch vor ewigen Zeiten gesehen. War lustig! Kann aber nicht mehr viel dazu sagen.

Mutiny on the Bounty (1935) 7.8 1327

Sehr guter Film. Auch schon lange her, als ich ihn gesehen habe.

sieben Punkte

Fantasia (1940) 7.8 9635


Ein Klassiker. Der wohl beste Disney-Film aller Zeiten. Und mir gefallen Disney-Filme. Das klassische Musik so gut zu Zeichentrick passt haette ich nie geglaubt.

acht Punkte

Thief of Bagdad, The (1940) 7.6 746

Leider auch schon sehr lange her. Hat mir soweit ich weiss aber ganz gut gefallen.


Abschliessend kann ich dazu echt nur sagen, dass ich es wirklich schade finde, dass diese ganzen alten Filme nicht mehr im Fernsehen gespielt werden. Habe ich mir frueher vor so zehn Jahren echt gerne angeschaut.
CU Early
 
Benutzeravatar
Frogo
Krötenhüter
Superreicher
Superreicher
Beiträge: 7757
Registriert: So, 7. Apr 2002, 14:56
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Es gibt noch mehr... 1915-1940

Do, 16. Jan 2003, 17:12

Early hat geschrieben:
Adventures of Robin Hood, The (1938) 8.2 3930

Das ist der mit Errol Flynn (oder wie der heißt), oder? Dann kenne ich ja doch noch einen weiteren :)

War in der Tat recht lustig, da ich aber Helden in Strumpfhosen schon vorher kannte, füllte ich mich oft an diesen erinnert (und nicht umgekehrt, wie's eigentlich gedacht war). :)
______________________

<robbe> ichhatteeinenstreitmitmeinerleertasteundjetztredenwirnichtmehrmiteinander (GBO)
 
Benutzeravatar
Alex
Großer Meister
Großer Meister
Beiträge: 2857
Registriert: Di, 9. Jul 2002, 20:39
Wohnort: Berlin

Do, 16. Jan 2003, 17:14

Cloud hat geschrieben:
Danke für den Buchtipp! Auf deutsch gibt's das nicht mehr (auch nicht bei ebay), aber auf englisch (wenn auch nicht gerade billig). Vielleicht kaufe ich mir das irgendwann mal.


Gibt's schon nicht mehr? Frechheit! Ist dann wohl nicht über die 1. Auflage hinweggekommen, denn der kam erst (auf deutsch) 2000 raus.

Von den 1000 Seiten nimmt Hitchcock übrigens alleine 100 ein - Bogdanovich hat ihn gleich mehrfach über mehrere Jahre hinweg interviewed.

Alte Filme sind quasi Kunstgeschichte - man gräbt einen dieser Klassiker aus und bemerkt, auch wenn manches überholt, billig oder merkwürdig vorkommt, was sie alles schon konnten. Ich würd aber knallhart sagen, dass man sie nicht auf DVD kaufen braucht, sondern wirklich nur im Fernsehen abwartet. Dazu muss man die TV-Zeitschrift aber genau absuchen, häufig sind sie nur in den 3. Programmen oder auf Arte zu finden.
 
Benutzeravatar
ButtSeriously
Code RED
Forumskrieger
Forumskrieger
Beiträge: 1778
Registriert: Mo, 8. Apr 2002, 18:41
Wohnort: Bochum

Do, 16. Jan 2003, 17:40

Da schon reichlich kommentiert wurde, werde ich nicht allzu viel sagen.

M - Eine Stadt sucht einen Mörder
Ein frühes Fritz Lang-Meisterwerk, das sich (verglichen mit anderen Filmen der Zeit) erstaunlich gut gehalten hat. Kann man sich auch heute durchaus noch ansehen.

Metropolis
Nochmal Fritz lang, und sogar noch viel bahnbrechender als M. Hat sich aber IMHO nicht ganz so gut gehalten, aber unter einem kinohistorischen Gesichtspunkt mehr als interessant. Besonders, wenn man bedenkt, wieviel bis heute abgekupfert wird. ;)

The Great Dictator
Da muß ich nichts mehr zu sagen, sondern schließe mich Ssnakes Worten einfach nur an...

King Kong
Manche Affen muß man einfach gern haben: Einer davon ist I.R. Baboon, der andere King Kong. ;) Sollte für lange Zeit einer der letzten Vertreter des "Kinos der Attraktionen" sein, bevor es in den 50ern zeitweise von Godzilla, und in den 70ern von Star Wars vorerst endgültig wiederbelebt werden sollte. Technisch genauso bahnbrechend, wie es der Sternenkrieg anno '77 werden sollte.

Bronenosets Potyomkin
Eisensteins Montagetechnik des "Einstellungskonflikts" wirkt wie gegen jede moderne Konvention gerichtet, doch prägt sie de facto das Kino bis heute. Eigentlich ein Propagandamachwerk erster Kajüte, aber formal und ästhetisch war der gute Sergeij ein Revolutionär.

Grüße von
ButtSeriously
In memoriam PC Player 1/93 - 6/2001
 
Benutzeravatar
Cloud
Wolke 7
All Star
All Star
Thema Autor
Beiträge: 13334
Registriert: So, 7. Apr 2002, 14:34
Wohnort: Ettlingen

Do, 16. Jan 2003, 18:52

Alex hat geschrieben:
Dazu muss man die TV-Zeitschrift aber genau absuchen, häufig sind sie nur in den 3. Programmen oder auf Arte zu finden.

Genau das mache ich auch jeden 2. Freitag, wenn die neue TVS da ist ;) Wir könnten es ja einfach mal hier posten, wenn mal wieder einer der großen Klassiker kommt. Leider werden denen ja oftmals nur wenig Platz eingeräumt, so dass man sie dann doch mal einfach übersieht.
 
Benutzeravatar
Abdiel
Angry Angel
Goldfieber?
Goldfieber?
Beiträge: 8574
Registriert: Mo, 8. Apr 2002, 15:39
Wohnort: Sachsen

Do, 16. Jan 2003, 20:11

Holla!

Das mit dem posten der Zeiten ist eine ausgezeichnete Idee, in unserer Zeitaschrift übersieht man das wirklich fast immer.

Allgemein kann ich wenig zu der Liste sagen, da ich mir nicht sicher bin welche Filme ich nun genau gesehen habe (bei manchen war ich noch sehr jung). Deshalb lasse ich das mal, Falschaussagen liegen mir nicht...

mfg
:borg: Abdiel

PS: Im Westen nichts Neues, Wizard of Oz, Der grosse Diktator und Goldrausch hab ich definitiv gesehn.
Nicht sicher bin ich bei: Triumph des Willens (zumindest auszugsweise o.ä.), Dracula, Phantom der Oper (wahrscheinlich eher nicht), Der Dieb von Bagdad, Fury (*wieher*), Pinocchio (hab zumindest das Hörspiel auf MC), Fantasia, Der blaue Engel, Meuterei auf der Bounty, Schneewittchen, King Kong, Frankenstein, Vom Winde verweht (mit den Eltern in grauer Vorzeit), Nosferatu (sicher nicht vollständig!), Metropolis (dito), Panzerkreuzer Potjomkin und Moderne Zeiten.
People may say I can't sing, but no one can ever say I didn't sing. (Florence Foster Jenkins)
 
Benutzeravatar
Cloud
Wolke 7
All Star
All Star
Thema Autor
Beiträge: 13334
Registriert: So, 7. Apr 2002, 14:34
Wohnort: Ettlingen

Fr, 17. Jan 2003, 09:33

Alex hat geschrieben:
Gibt's schon nicht mehr? Frechheit! Ist dann wohl nicht über die 1. Auflage hinweggekommen, denn der kam erst (auf deutsch) 2000 raus.

Habe gerade bemerkt, dass das Buch vom Haffmans Verlag ist, den es ja seit einiger Zeit gar nicht mehr gibt. D.h. selbst wenn die Auflage noch nicht vergriffen ist, wird das Buch gar nicht mehr regulär verkauft, sondern nur noch verramscht. Werde nächste Woche mal danach schauen...
 
Benutzeravatar
Cloud
Wolke 7
All Star
All Star
Thema Autor
Beiträge: 13334
Registriert: So, 7. Apr 2002, 14:34
Wohnort: Ettlingen

Fr, 31. Jan 2003, 10:28

Drei der oben aufgeführten Klassiker kommen mal wieder im TV:

Metropolis: Sonntag, 9.2., 10.30 Uhr, 3SAT
Alexander Newski: Montag, 10.2., 22.50 Uhr, MDR
Nosferatu: Samstag, 15.2., 22.00 Uhr, ORB
Zuletzt geändert von Cloud am Fr, 31. Jan 2003, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste